Kosslick bleibt Berlinale-Chef

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Dieter Kosslick (63) bleibt auch über 2013 hinaus Berlinale-Direktor. »Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, hat mir ein Angebot zur Vertragsverlängerung gemacht, was mich sehr gefreut hat«, sagte Kosslick am Dienstag. »Es ist schön, dass ich die Berlinale weiter leiten kann«, erklärte Kosslick, der seit 2001 Chef der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist.

Der Berlinale-Direktor wies Kritik am Wettbewerbsprogramm des weltweit größten Publikumsfestival zurück, zu dem vom 9. bis 19. Februar 2012 Filmfans aus aller Welt erwartet werden. »Im Nachhinein mutet die teils heftige Kritik etwas seltsam an«, so Kosslick mit Blick auf nach der Berlinale 2011 laut gewordene Vorwürfe. »Viele der Wettbewerbsfilme und des offiziellen Programms sind auf zig internationalen Festivals gelaufen«, sagte Kosslick.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.