- Politik
- Personalie
Stammspieler
Sergej Naryschkin will künftig »ernste Diskussionen« in der russischen Staatsduma leiten
Mit 238 Stimmen wurde Sergej Naryschkin am Mittwoch zum Präsidenten der Staatsduma gewählt. Gerade so viele Abgeordnete stellt die Regierungspartei Einiges Russland. Die Oppositionsparteien hatten eigene Kandidaten für das höchste Parlamentsamt nominiert, blieben aber chancenlos.
Immerhin versprach Naryschkin für die Zukunft eine »parlamentarische Debatte«. Sein Vorgänger Boris Gryslow hatte Debatten in der Duma noch für überflüssig erklärt. »Ernsthaft und konkret« müssten die Diskussionen allerdings sein, verlangte der Neue. Nicht umsonst geht dem 57-jährigen gebürtigen Leningrader der Ruf voraus, überaus diszipliniert und akkurat zu sein. Fraglich nur, ob er mit seiner Forderung bei Abgeordneten wie dem zügellosen Nationalisten Wladimir Shirinowski Erfolg hat.
Naryschkin ist Stammspieler in der Mannschaft Wladimir Putins, den der gelernte Ingenieur für Rundfunktechnik, der später auch ein Ökonomiestudium absolvierte, angeblich seit gemeinsamer Lehre an der KGB-Aufklärerschule kennt. Danach arbeitete Naryschkin einige Zeit an der sowjetischen Botschaft in Belgien. Ende der 90er Jahre zog er in die Verwaltung des Petersburg umgebenden Leningrader Gebiets ein, 2004 holte ihn Putin jedoch nach Moskau. Dort leitete er den Regierungsapparat im Rang eines Ministers, ab 2007 als Vizepremier. 2008 wurde er schließlich zum Leiter der Präsidialverwaltung ernannt. Unter anderem saß er der Kommission vor, die der »Fälschung der Geschichte zum Nachteil Russlands« entgegenwirken soll. Naryschkin war es, der Moskaus damaligen Bürgermeister Juri Lushkow 2010 von seiner bevorstehenden Absetzung informierte. Als er das Ausmaß der Korruption in Moskau »maßlos« nannte, verklagte ihn Lushkow wegen Beleidigung, erfuhr vom Gericht aber eine Abfuhr.
Inzwischen dreht sich das Personalkarussell weiter: Naryschkins Platz als Chef der Präsidialverwaltung nimmt nun der bisherige Vizepremier und frühere Verteidigungsminister Sergej Iwanow ein. Der galt schon mal als Favorit fürs Präsidentenamt, bevor sich Putin für Medwedjew als »Tauschpartner« entschied. Jetzt ist Iwanow wenigstens oberster Kanzleichef des Präsidenten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.