Irrweg PPP
Kommentar von Kurt Stenger
Auch wenn das neue Jahr noch ganz jung ist, lässt sich eines schon sagen: Überall in der Eurozone, so wollen es die EU-Granden und speziell die eiserne Kanzlerin, treten Schuldenbremsen in Kraft, und den staatlichen Kassenwarten wird noch genauer auf die Finger geschaut und, falls nötig, geklopft. Der Sparkurs geht natürlich besonders zu Lasten der öffentlichen Investitionen. Konzernlobbyisten werden diese Chance zu nutzen versuchen, indem sie für den massiven Ausbau sogenannter PPP-Projekte werben. Diese öffentlich-privaten Partnerschaften haben nämlich den zweifelhaften Vorteil, dass sie kurzfristig den klammen öffentlichen Haushalten Investitionsausgaben ersparen und die künftigen hohen Kosten zugunsten von Privatfirmen in Schattenhaushalten parken, die nicht in die Brüsseler Defizitberechnung eingehen.
Die gewünschte Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bliebe jedoch dabei auf der Strecke. Was die Nationalstaaten und ganz besonders die finanzschwachen Kommunen brauchen, sind auskömmliche Steuereinnahmen, damit sie ihre Schulen wieder selbst sanieren, Schwimmbäder und Häfen betreiben können. Die öffentliche Daseinsvorsorge darf nicht auf dem Altar des Spargottes geopfert werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.