Revolution eröffnet Berlinale

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Das französische Revolutionsdrama »Les Adieux à la reine« mit Diane Kruger als Königin Marie Antoinette eröffnet am 9. Februar die Berlinale. Der Film von Benoît Jacquot schildert die ersten Tage der Französischen Revolution im Juli 1789 aus der Sicht der Diener im Schloss von Versailles, wie die Filmfestspiele Berlin am Mittwoch mitteilten. Der Streifen geht auch im Wettbewerb um einen Bären ins Rennen. Neben der in Deutschland geborenen Kruger spielen in der französisch-spanischen Koproduktion auch Léa Seydoux als königliche Vorleserin und Virginie Ledoyen in der Rolle der Herzogin Gabrielle de Polignac mit. Als Vorlage diente das Buch von Chantal Thomas. Das Leben der Königin endete neun Monate nach der Hinrichtung ihres Gatten, Ludwig XVI., im Oktober 1793 auf dem Schafott.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.