Drei Deutsche bei Berlinale
(dpa). Die deutschen Regisseure Christian Petzold, Matthias Glasner und Hans-Christian Schmid haben es in den Wettbewerb der 62. Berlinale (9.-19. Februar) geschafft. Hollywoodstar Angelina Jolie wird ihr Regiedebüt »In the Land of Blood« als Special im neuen Kino im Haus der Berliner Festspiele präsentieren, wie die Internationalen Filmfestspiele mitteilten. Die drei Deutschen waren zum Teil schon mehrfach im Berlinale-Wettbewerb dabei.
In Petzolds Bären-Kandidaten »Barbara« spielt neben Ronald Zehrfeld erneut Nina Hoss (»Yella«) eine Hauptrolle. Matthias Glasner (»Der freie Wille«) ist mit »Gnade« im Rennen, zur Besetzung gehören Jürgen Vogel und Birgit Minichmayr. Schmid (»Sturm«) zeigt »Was bleibt« mit Lars Eidinger und Corinna Harfouch.
Außerdem sind neu im Rennen: »Aujourd'hui« von Alain Gomis (Senegal), »Cesare deve morire« (Caesar Must Die) von Paolo und Vittorio Taviani (Italien), »Jayne Mansfield's Car« von und mit Billy Bob Thornton (USA), »L'enfant d'en haut« (Sister) von Ursula Meier (Schweiz/Frankreich), »Metéora« von Spiros Stathoulopoulos (Griechenland), »Tabu« von Miguel Gomes (Portugal) und »Csak a szél« (Just The Wind) von Benedek Fliegauf (Ungarn).
Der Berlinale-Wettbewerb ist noch nicht komplett. Eröffnet wird das Festival mit dem französischen Revolutionsdrama »Les Adieux à la reine« (»Farewell, My Queen«) mit Diane Kruger als Königin Marie Antoinette. Als diesjährige Wettbewerbsfilme wurden bereits »Captive« von Brillante Mendoza (Philippinen) mit Isabelle Huppert, »Dictado« des Spaniers Antonio Chavarrías sowie »Postcards From The Zoo« des Indonesiers Edwin bekannt.
Außer Konkurrenz laufen Stephen Daldrys »Extremly loud and incredibly close« sowie aus China »The Flowers Of War«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.