(Zu) späte Erklärung
Kommentar von Roland Etzel
Sieben Monate hat Syriens Präsident Assad verstreichen lassen, ehe er sich gestern wieder einmal öffentlich gegenüber seinem Volk erklärte. Warum er sich damit soviel Zeit ließ, kann von außen schwer beurteilt werden; fest steht freilich, dass seine Anhänger in dieser Zeit nicht zahlreicher geworden sind. Und so sehr er auch damit recht haben mag, dass die arabischen »Brüder«, darunter die (finanz)mächtigsten wie Katar oder Saudi-Arabien, aber auch die Türkei, sich massiv einmischen und ihm mittlerweile ganz unverhohlen ans Leder zu gehen - dass der Klang der Revolution in Syrien einen Resonanzboden findet, hat Assad zum beträchtlichen Teil selbst zu verantworten.
Der Präsident hatte sich wie sein Vater mit der Herrschaft auf der Basis von fast 50 Jahren Ausnahmezustand trefflich eingerichtet, ohne auch nur einen Gedanken an allmähliche Demokratisierung und den dafür möglichen und nötigen Gewinn neuer Verbündeter im Lande zu verschwenden. Die jetzigen Angebote - Zulassung konkurrierender Parteien, unabhängige Medien, eine neue Verfassung - erfolgten erst nach erheblichem Druck der Straße und dürften wohl zu spät kommen.
Einige von Assads Äußerungen wie jene, dass die arabischen Beobachter seine eigene Idee gewesen seien, sind mindestens fragwürdig. Aber was immer er gesagt hätte - seine erklärten Feinde, von Frankreich bis zu den Emiraten, haben ohnehin den Stab über ihm gebrochen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.