Hektische Rettungsjagd
KARTENSPIEL
»Die Verbotene Insel« ist dem Untergang geweiht: Stück für Stück versinkt sie für immer in der Tiefe. Darum müssen wir schnell sein, um vier kostbare Artefakte zu bergen: den Stein der Erde, die Statue des Windes, den Kristall des Feuers und den Kelch des Wassers.
Gelingen kann das nur in Teamarbeit: zu groß ist die Aufgabe für einen allein, zu kurz die verbleibende Zeit. Um ein Artefakt zu retten, müssen wir vier gleiche Karten sammeln - bei einem Limit von fünf Handkarten eine Herausforderung. In jeder Runde haben wir drei Aktionen, um uns über variable Inselfelder zu bewegen, überschwemmte Felder trockenzulegen, Artefakte zu finden oder Artefaktkarten an Mitspieler weiterzugeben. Danach ziehen wir zwei Artefaktkarten vom Stapel, und wenn wir Pech haben, beschleunigt sich dabei die Flut: Denn werden anfangs immer nur zwei Felder überschwemmt, sind es bald schon drei, vier, fünf!
So entbrennt eine hektische Jagd, bei der wir bald hierhin, bald dorthin eilen, um versinkende Felder zu retten und Mitspieler aufzusuchen, wobei jeder über eine besondere Fähigkeit verfügt. So darf sich etwa der Forscher diagonal bewegen, der Taucher über versunkene Inselfelder schwimmen oder der Pilot ein beliebiges Feld anfliegen. Doch mitunter ist alles Mühen vergebens: Karten gefundener Artefakte verbleiben nutzlos im Nachziehstapel und kosten Zeit, Karten versunkener Inselfelder werden hingegen aus dem Stapel entfernt, so dass die verbotene Insel immer schneller versinkt. Frustrierend. Gewonnen haben wir übrigen erst, wenn wir den Platz erreichen, von dem uns ein Hubschrauber zum Sieg fliegt.
Ein Spiel, das durch liebevolle Ausstattung neugierig macht, doch bei nur zwei oder drei Spielern auch seine Schwächen offenbart.
»Die Verbotene Insel«, von Matt Leacock, Schmidt Spiele, für zwei bis vier ab 10 Jahren, ca. 20 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.