Auch Pechstein auf »Erfurter Liste«

  • Lesedauer: 1 Min.

Am Sonntag noch drehte Judith Hesse in Calgary bei der Sprint-WM der Eisschnellläufer ihre Runden. Unerfreuliche Neuigkeiten erwarteten sie bei der Rückkehr. Gegen Hesse und den Radfahrer Jakob Steigmiller sollen laut ARD-Recherchen Verfahren vor der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) wegen Blutdopings laufen.

Laut des ARD-Berichts steht auch Hesses Teamkollegin Claudia Pechstein auf der »Erfurter Liste« des Sportmediziners Andreas Franke. »Ich bin weder Betroffene der staatsanwaltlichen Ermittlungen noch der NADA-Verfahren«, teilte ihr Management mit. Zudem bekräftigte die 39-Jährige erneut, »niemals zu unerlaubten Mitteln oder Methoden« gegriffen zu haben.

Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) kündigte unterdessen an, in 28 weiteren Fällen die Einleitung sportgerichtlicher Verfahren zu prüfen. Rund 30 Sportler sollen sich also bei Franke der unzulässigen UV-Bestrahlung ihres Blutes unterzogen haben. Die Erfurter Behörden ermitteln seit Monaten gegen Franke wegen des Verdachts, zu Dopingzwecken gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen zu haben. Er selbst behauptet, die Methode sei als präventive Infektbehandlung zulässig. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.