Kino träumt das Neue

Die diesjährige Retrospektive erzählt die Geschichte des deutsch-sowjetischen Filmstudios »Meschrabpom«

  • Bodo Schönfelder
  • Lesedauer: 3 Min.
METÉORA heißt der Wettbewerbsfilm des Regisseurs Spiros Stathoulopoulos: eine Geschichte aus den legendären Klöstern in Thessalien.
METÉORA heißt der Wettbewerbsfilm des Regisseurs Spiros Stathoulopoulos: eine Geschichte aus den legendären Klöstern in Thessalien.

Die diesjährige Retrospektive der Berlinale unter dem Titel »Die Rote Traumfabrik« stellt eine wirkliche Entdeckung für die Zuschauer dar. Das Programm versucht einen Querschnitt der Produktion des sowjetischen, dann sowjetisch-deutschen Filmstudios Meschrabpom-Rus, später Meschrabpom-Film, das als sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft ein Unikum in der sowjetischen (Film-)Wirtschaft darstellte.

Das ursprüngliche Studio Rus entging der Nationalisierung - die im Übrigen zunächst nur stattfand, weil fast alle kommerziellen Produzenten vor den bolschewistischen Siegern geflohen waren -, weil der Geschäftsführer mit Hilfe von Freunden und Mitstreitern es als Künstlergruppe übernahm und durchaus der neuen Gesellschaft offen gegenüberstand.

Als dann die Neue Ökonomische Politik in gewissem Maße Privatinitiative zuließ, konnte das Studio sich konsolidieren und expandieren. Hoch professionell und erfahren konnte es sich gegenüber den staatlichen Konkurrenten für einige Jahre behaupten. Dazu trug auch bei, dass durch das Zusammengehen mit der Internationalen Arbeiterhilfe unter Leitung von Willi Münzenberg in der gemischten Aktiengesellschaft ein internationales Standbein geschaffen wurde, zwecks Filmexport und Finanzierung. Anders als die staatlichen Studios, die an enge inhaltliche Vorgaben gebunden waren, konnte das Meschrabpom-Studio eine vergleichsweise große Bandbreite in inhaltlicher und formaler Hinsicht realisieren.

Natürlich gab es Kritik und negative Reaktionen, aber die waren nicht nur Folge einschränkender oder repressiver Maßnahmen seitens des Staates oder der Kommunistischen Partei. Die Kritik ist teilweise nachvollziehbar - angesichts der Suche nach einer neuen Gesellschaft, der Umzingelung durch feindliche Mächte, der knappen ökonomischen Mittel, der Fragen, wie eine neue Gesellschaft beschaffen sein sollte. Dass letztlich der bürokratisch-etatistische Unterdrückungsapparat Stalinscher Prägung gesiegt hat, steht auf einem anderen Blatt. Nachdem mit der Machtergreifung der Nazis das internationale Standbein zerstört war und die deutschen Emigranten in der Sowjetunion nicht die gewünschten Resultate lieferten, fiel auch für die staatliche Führung die Notwendigkeit des Weiterbestehens der Meschrabpom-Film-Firma fort. 1936 wurde das Studio liquidiert.

In den zwölf Jahren seines Bestehens produzierte Meschrabpom etwa 600 Filme, von denen die Auswahl der Retrospektive in dreißig Programmen einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte des Filmschaffens geben will. Neben Klassikern wie Pudowkins »Mutter«, »Sturm über Asien« oder Protasanows »Aelita« sind etliche deutsche Erstaufführungen zu sehen. Es gibt Filme mit revolutionären Themen oder Komödien, einen Krimi wie »Miss Mend«, einen Film zur Elektrifizierung (»Vierzig Herzen«), einen frühen Roboterfilm und deutsche Filme wie »Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt«.

Man kann die Suche nach einer revolutionären Filmsprache verfolgen - die Inszenierung der Massenszenen ging in den internationalen Formbestand ein -, oder die Suche nach einem sozialistischen Genrekino, das amüsiert, belehrt und argumentiert. Zugleich kann man die Illusionen beobachten, die sich auch die intelligenten kreativen Künstler gemacht haben, wo ihre Grenzen im Denken und Vorstellen liegen. Das ist kein Illusionskino à la Hollywood, sondern Kino, das von Neuem träumt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.