Wachhund

Gerhard Ludwig Müller könnte neuer Chef der römischen Glaubenskongregation werden

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

In der Parallelwelt des organisierten Katholizismus stehen die Zeichen gerade auf Alarm: Beginnend in Österreich gewinnt unter den kleinen Geistlichen eine »Pfarrer-Initiative« an Zuspruch. Der Zusammenschluss erhebt gemäßigte Forderungen nach mehr Mitsprache, besser definierten Arbeitsumfängen und Milde gegenüber Homosexuellen. Die von Oberösterreich aus wachsende Gruppe möchte die Kirche nach all den Skandalen mit neuer Glaubwürdigkeit vertreten.

Für den konservativen Klerus ist das Provokation genug. In Österreich raunen die Ultras ernsthaft von einem neuen »Martin Luther«, in Deutschland droht vor allem der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller den Unbotmäßigen mit dem Bannstrahl: Die »sogenannte Pfarrer-Initiative« stelle sich »in Fragen der Lehre und des Pastorats über den Glauben der Kirche«, donnerte er vor wenigen Tagen, dies sei »ganz und gar unchristlich«.

Ein deutscher Bischof sei für sie nicht zuständig, konterte die Priester-Bewegung. Doch das könnte sich nun ändern. Müller ist ein heißer Kandidat für den Posten des Chefs der Glaubenskongregation, dem Siegelbewahrer und Interpreten der göttlichen Wahrheit und Nachfolger der Großinquisitoren. Mit dem Wachhund Müller würde Papst Benedikt sicherstellen, dass das Glaubensgericht auf dem strammen Rechtskurs bleibt, auf den er es selbst als langjähriger Vorsitzender getrimmt hat. Und zwar für lange Zeit: Müller ist erst 64 und wirkt vital.

Überraschend wäre die Personalie nicht. Müller ist in seinem Geist der vermeintlich rechtgläubigen Flucht vor der Welt schon lange ein Wegefährte des amtierenden Papstes. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über Heiligenverehrung und erwarb sich nicht erst als Regensburger Bischof, sondern bereits als Dogmatikprofessor den Ruf, jeglichen Reformbestrebungen entgegenzutreten.

Für die aufmüpfigen Pfarrer verheißt das nichts Gutes. Anders als vor einigen Jahrhunderten darf der Inquisitor zwar nicht mehr foltern. Doch die Unannehmlichkeiten, die Müller den Reformpriestern auch heute noch machen kann und wohl machen wird, sind auch so gravierend genug.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.