Peinliche Niederlage
Kommentar von Bernd Kammer
Mit der Verlängerung der Stadtautobahn A 100 nach Treptow hat der Berliner Senat vor Gericht kein Glück, bisher jedenfalls. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres handelte er sich eine peinliche Niederlage ein. Zunächst hatten die Richter des Oberverwaltungsgerichts einen vorläufigen Baustopp für das Projekt ausgesprochen, jetzt untersagten sie dem Senat auch bauvorbereitende Arbeiten.
Für die Autobahngegner ist das ein beachtlicher Mutmacher, Deutschlands teuersten Autobahnabschnitt - 420 Millionen Euro soll die 3,2 Kilometer lange Betonpiste kosten - doch noch verhindern zu können. Besonders den Grünen verschafft die Entscheidung eine kleine Genugtuung, scheiterte ihre Regierungsbeteiligung in der Hauptstadt doch am Nein zur Autobahn und an Klaus Wowereit, der seine zunächst ablehnende SPD auf A 100-Kurs getrimmt hatte. Ob die Kontrahenten des Regierenden Bürgermeisters in der Autobahn-Frage auch weiterhin das Recht auf ihrer Seite haben, wird sich zeigen, wenn das Gericht in der Hauptsache entscheidet. Ein Termin steht noch nicht fest. Zumindest Zeit haben die Autobahngegner also gewonnen, denn ein Baustart wie geplant noch in diesem Jahr erscheint unwahrscheinlich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.