Tsunami bei den Untertiteln!

  • Charlotte Noblet
  • Lesedauer: 1 Min.
Der Regisseur Iwai Shunji.
Der Regisseur Iwai Shunji.

Das Filmresümee von »Friends after 3.11« klang echt interessant: Der Regisseur Iwai Shunji befragt unterschiedliche Personen über den Tsunami vom 11. März 2011: Ein Umdenken für Japan? Entwicklung einer kritischen Meinung über die Atomenergie?

Der Vorspann gab dennoch den Ton an: Die Protagonisten wurden viel zu schnell präsentiert ... und leider ging es mit dem gleichen Tempo bei den Untertiteln weiter. Unmöglich ist auf Englisch zu lesen, was auf Japanisch vor der Kamera gesagt wird. Ist die japanische Sprache so dicht? Sprechen alle Gesprächspartner besonders schnell?

Interessant war dafür die Art der Fragestellung. Meistens wurden keine direkten Fragen gestellt, eher Vermutungen oder Halbsätze leise geworfen. Viel Aufmerksamkeit und unterschützende »Hu-Hum« wurden den Gesprächpartnern geschenkt. Damit drücken sie kaum Emotionen aus, aber reden, reden, reden... leider viel zu schnell für die englischen Untertitel.

Der Film bei der Berlinale läuft in der Sektion »Forum«:
https://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20126737.pdf

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.