Bittere Schule des Lebens
Ein Blick auf Israel
BAGRUT LOCHAMIM
(Soldier/Citizen)
Dass es einem Soldaten im Feld nicht gut damit geht, wenn er sich mit Zweifeln an den Zielen seines Einsatzes konfrontiert sieht, das weiß man nicht erst, seit deutsche Soldaten in Afghanistan sich über den mangelnden moralischen Rückhalt in der Bevölkerung beschweren. Man muss den Einsatz der Soldaten nicht gutheißen, um dennoch deren existenzielles Problem mit einer Todesgefahr zu begreifen, die daheim wenig gilt. Frei nach dem Prinzip: Selber schuld!
Wie aggressiv junge israelische Soldaten mit der Zumutung umgehen, etwa auch die Menschenrechte der Palästinenser verteidigen zu sollen, gegen die sie viele Tage des Jahres Dienst an der Waffe taten, das lässt sich im Film »Soldat/Bürger« von Silvina Landsmann beobachten. Ein Beitrag im »Forum« des Festivals.
Der Film erlaubt einen faszinierenden Einblick in jene drei Wochen Bürgerschaftskunde samt Abschlussprüfung, welche israelische Rekruten absolvieren müssen, wenn sie zu Ende ihrer dreijährigen Militärzeit einen zuvor versäumten Schulabschluss im Schnelldurchlauf nachholen möchten.
Es sind Schulstunden voller wütender Debatten und ungläubigen Nachfragens, voller Rückverweise auf die Verfassung und voll offensiv vertretener Vorurteile. Alle Palästinenser sind da schon mal von vornherein Terroristen, ein offener Job schon deshalb an einen Juden zu vergeben, weil der ihn selbstredend besser macht - die Araber haben eben Pech gehabt, dass sie als Unterdrückte geboren wurden. Und die Orthodoxen, die drücken sich um den Wehrdienst, möchten aber gern verteidigt werden. Und Pluralismus? Das klingt wie ein feindliches Fremdwort, das mit dem Alltag möglichst wenig zu tun haben sollte.
Der Ausbildungsleiter, der Arabisch-Kurse in Kasernen ankündigt und zu mehr Respekt an den Checkpoints mahnt, muss sich jedenfalls mit spärlichem Applaus zufriedengeben. Dass die Durchfallquote bei der Bürgerkunde höher liegt als im neunwöchigen Schnellkurs für höhere Mathematik - eine Statistik, die man nach dieser Filmstunde nachvollziehen kann. Mit dem Lehrer freilich, einem Hünen von Zivilisten mit Stiernacken, grauen Haarstoppeln und sehr viel Geduld angesichts der oft unreflektierten Einwürfe seiner Schüler auf Zeit - mit ihm haben Soldaten wie Regisseurin viel Glück gehabt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.