UNO lobt Bolivien

Regierung Morales reduziert Armut drastisch

  • Lesedauer: 2 Min.

Seit dem Regierungsantritt der »Bewegung zum Sozialismus« (MAS) 2006 gibt es in Bolivien immer weniger Armut. Dies geht aus einem Zwischenbericht des »Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen« (UNDP) hervor, der vergangene Woche in La Paz vorgestellt wurde. »Die letzten Jahre waren eine sehr wichtige Zeit für die Verbesserung der Lebensbedingungen der bolivianischen Bevölkerung«, werden »Fortschritte« in der Armutsbekämpfung gelobt.

Für den UNDP-Berichtszeitraum von 2005 bis 2009 liegen erstmals belastbare Statistiken vor. Demzufolge ging die Zahl von in extremer Armut lebenden Menschen von 38,2 Prozent (3,6 Millionen) der Zehn-Millionen-Gesamtbevölkerung auf 26,1 Prozent (2,7 Millionen) zurück. Die Zahl moderater Armut ging von 5,7 Millionen auf 5,2 Millionen zurück. Insgesamt ließen 1,4 Millionen Menschen die Armutsgrenze hinter sich.

»Das ist der größte Rückgang, den Bolivien in den letzten 50 Jahren erlebt hat«, so Vizepräsident Álvaro García Linera. Um vor allem die extreme Armut effektiv zu bekämpfen, müsse die Wirtschaft »in einem Rhythmus von zehn Prozent in den kommenden 15 Jahren wachsen«, erklärte der studierte Soziologe. Am stärksten zur Verbesserung der materiellen Situation haben laut UNDP staatliche Transferleistungen beigetragen. Diese wurden durch die Nationalisierung von Boliviens Gas-Reserven 2006 finanziert.

Die UNDP sieht in Bolivien die Einsicht in die »Notwendigkeit öffentlicher Politiken und verbesserter Mechanismen der Partizipation«. Die Regierung hätte neue Rahmenbedingungen für staatliche Institutionen sowie Mechanismen gesellschaftlicher Kontrolle geschaffen, so das Papier.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -