Umstieg in den Helikopter

Russische Spitzenbeamte sollen lange Staus umgehen

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.

Russische Spitzenbeamte sollen vom Dienstwagen auf den Diensthubschrauber umsteigen. Jedenfalls in Moskau, wo kilometerlange Staus die Autofahrer seit Jahren nerven. Für das Verkehrschaos in der russischen Hauptstadt gibt es vor allem zwei Gründe: Die Verkehrsinfrastruktur wurde von Planern in der Stalin-Ära konzipiert. Damals waren Autos der Inbegriff von Luxus. Auch hatte Moskau 1936 ganze 3,6 Millionen Einwohner. Heute sind es mindestens zwölf Millionen, und ein fahrbarer Untersatz Standard. Angemeldet sind inzwischen weit über drei Millionen Pkw.

Vor allem aber: Spitzenbeamte und ranghohe Politiker genießen in Russland auch im Straßenverkehr Privilegien. Wenn Präsident und Regierungschef unterwegs sind, werden ganze Straßen gesperrt. »Untergeordnete Dienstgrade« dürfen sich mit Blaulicht und Hupe freie Fahrt verschaffen. Notfalls auch auf der Gegenfahrbahn oder auf dem Grünstreifen.

Allein in Moskau genießen fast 900 Auserwählte das Recht, die Straßenverkehrsordnung Kraft ihres Amtes außer Kraft zu setzen. Auch, wenn von selbigem weder Leben und Sterben, noch die Sicherheit von Mütterchen Russland abhängen. Wieso, fragt sich daher seit Jahren und völlig zu Recht der gemeine Moskowiter, lässt sich der Rektor der Staatlichen Lomonossow-Universität im Blaulicht zum Ballett im Bolschoi kutschieren?

Gegen das Blaulicht-Privileg formierte sich daher schon vor ein paar Jahren eine Protestbewegung, von deren Stärke Bürgerbewegte lange nur träumen konnten: Die »blauen Eimerchen«. Ein solches Sandkastenspielzeug für Kinder prangt als Parodie auf das Lichtsignal auf vielen Autodächern. Mit Protestrallyes legten die »blauen Eimerchen« selbst schon des Öfteren den Verkehr lahm.

Vage ist zwar schon in der Langzeit-Konzeption zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Moskau die Rede von Entlastung durch Helikopter als Fortbewegungsmittel für Staatsdiener. Doch jetzt nimmt das Projekt konkrete Gestalt an, wie die Wirtschaftszeitung »Wedomosti« unter Berufung auf Quellen in der Stadtregierung und im Verkehrsministerium berichtet.

Demzufolge sollen bereits in Kürze im Moskauer Stadtzentrum zehn Helikopter-Bahnhöfe entstehen, weitere 40 an der Peripherie und im Umland. Dreizehn gibt es bereits, doch acht davon stehen ausschließlich Unfallkliniken zur Verfügung. Die Planer haben für das Projekt sechs Milliarden Rubel kalkuliert, das sind rund 150 Millionen Euro. 80 Prozent davon sollen bei privaten Investoren eingesammelt werden. Das dürfte schwierig werden: kritische Luftfahrtexperten glauben, Präsidentschaftskandidat Wladimir Putin wolle mit dem Projekt Wähler ködern, der praktische Nutzen würde sich in Grenzen halten.

Den Luftraum über Moskau, warnte Oleg Pantelejew vom Analytik Zentrum Aviator, kontrolliere der für Personenschutz zuständige Föderale Sicherheitsdienst. Und der würde den Kreis neuer Nutzer möglichst klein halten. Um Sicherheitsrisiken für Präsident und Regierungschef zu minimieren, die schon jetzt vor allem Hubschrauber nutzen, wenn sie in Moskau unterwegs sind.

Daran dürften auch Pläne scheitern, Russlands Geldadel künftig durch die Lüfte zu kutschieren. Zu den Flughäfen etwa oder in die Naherholungsgebiete. Dazu kommt, dass Hubschrauber im eigentlichen Stadtzentrum - dem Areal innerhalb des Gartenrings, wo auch die meisten Behörden angesiedelt sind - kaum starten und landen können. Die historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert haben spitze Dächer und extrem enge Höfe. Und neben unzumutbarem Fluglärm für die Anwohner drohen durch die Vibration auch Schäden an Kirchen und Palästen im Kreml.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -