Forscher sehen soziale Schieflage

Düstere Bilanz nach zehn Jahren Hartz-Gesetzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd/epd). Die Angst vor dem sozialen Abstieg hat nach Ansicht von Sozialexperten längst auch bürgerliche Schichten erreicht. Der Soziologe Klaus Dörre von der Universität Jena macht hierfür die vor zehn Jahren beschlossenen Hartz-Gesetze verantwortlich. Die Reformen hätten zu einer Spaltung des Arbeitsmarktes und zur Ausweitung des Niedriglohnsektors geführt. Das Modell des sozialen Kapitalismus in Deutschland sei erfolgreich zerstört worden, sagte Dörre am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. Die Hartz-Reformen seien »ein sehr erfolgreiches Programm zur Minimierung der Kosten für die Arbeitgeber und zur Senkung der Löhne«, resümierte Dörre. Ohne die Reformen hätte es diese Dynamik nicht gegeben. »Wir haben den am stärksten expandierenden Niedriglohnsektor in Europa«, unterstrich der Wissenschaftler.

Auch der Politologe Christoph Butterwegge betrachtet die Hartz-Gesetze als »Scheinerfolg«, die das Problem der Arbeitslosigkeit nicht gelöst hätten. Der Rückgang der Arbeitslosenquote hänge nicht mit den Reformen zusammen, erklärte er dem Sender »n-tv«. Vielmehr habe die gute konjunkturelle Entwicklung dazu erheblich mehr beigetragen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!