Mittendrin

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 2 Min.

Das dritte Geschlecht ist bisher nicht sonderlich populär hierzulande. Ein Kind, welches mit männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren wird, macht oftmals Eltern und Ärzte gleichermaßen ratlos. Allzu schnell fassen diese den Entschluss, dem wehrlosen Baby mit Hoden und Vagina eines von beiden zu nehmen und für den Rest ihrer Tage eisern darüber zu schweigen. Was einem so beschnittenen Menschen nicht selten das ganze Leben lang körperliche und seelische Qualen bereitet. Es könnte sein, dass die Stellungnahme des Ethikrates, der einen Hilfsfonds für die Opfer solcher Eingriffe fordert und sogar einen Verzicht auf die Unterteilung in »männlich« und »weiblich« im Personenstandsregister ins Gespräch bringt, ein langsames Umdenken in dieser Sache auf den Weg bringt.

Das wäre den Betroffenen - einige Wissenschaftler sprechen von 8000 Menschen, andere vermuten eine zehnfach höhere Zahl - nur zu wünschen. Eine Voraussetzung dafür, dass sie als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft akzeptiert werden - egal, ob sie im Laufe des Lebens ihr Geschlecht ändern oder als Hermaphroditen, Zwitter oder Intersexuelle zufrieden mittendrin existieren -, ist auf jeden Fall eine bessere Aufklärung aller Menschen. Die aber fängt nach jahrzehntelangem Verschweigen solcher körperlichen Merkmale, die wohl noch immer mehrheitlich als Krankheit empfunden werden, jetzt erst an. Wie lange es noch dauern wird, ehe ein Hermaphrodit in der Mitte dieser Gesellschaft ankommen wird, kann man sich vorstellen, wenn man sich den beschwerlichen Weg homosexueller Menschen in Erinnerung ruft.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.