Ärger in Potsdam
Drei Nationalspielerinnen verlassen Turbine
Fußballmeister 1. FFC Turbine Potsdam muss erneut einen kräftigen Aderlass in Kauf nehmen. Wie Trainer Bernd Schröder nach der Bundesligapartie am Sonntag gegen den Tabellenletzten Bayer Leverkusen (1:1) öffentlich machte, werden die Abwehrspielerinnen Babett Peter und Bianca Schmidt sowie ihre Mittelfeldkollegin Viola Odebrecht den Verein im kommenden Sommer verlassen. Sie haben die Angebote zur Vertragsverlängerung nicht angenommen. Über die Gründe wollten sich alle drei Fußballerinnen erst einmal nicht öffentlich äußern.
»Wenn Spielerinnen nicht mehr mit Herzblut und Leidenschaft beim Verein und bei den Fans sind, muss man sich trennen«, erklärte Schröder. Bereits am Freitag hatten die drei Nationalspielerinnen ihre Entscheidung den Teamgefährtinnen mitgeteilt. Wohin die drei Leistungsträgerinnen wechseln, wollten sie noch nicht bekanntgeben.
Babett Peter äußerte schon vor längerer Zeit den Wunsch, ins Ausland zu wechseln. Nun scheint aber wie bei Viola Odebrecht auch ein Wechsel zu den finanzkräftigen Bundesliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg oder 1. FFC Frankfurt denkbar. Zu Potsdams Erzrivalen vom Main dürfte auch Bianca Schmidt wechseln, die den Transfer aber auch noch nicht bestätigen wollte. »Definitiv fest steht noch nichts. Was ich aber sagen kann, dass es ein nationaler Verein sein wird«, sagte die 22-jährige Abwehrspielerin.
Turbine steckt derzeit sportlich in einer Krise. Ein Grund dafür könnte auch die jüngste Unruhe im Team sein. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.