Kolumne: Extrarunde

Hörspiel

  • Lesedauer: 2 Min.
Sportredakteur Oliver Händler berichtet für nd von den Biathlon-WM in Ruhpolding.
Sportredakteur Oliver Händler berichtet für nd von den Biathlon-WM in Ruhpolding.

Stille. Perfekte Stille. Die Ohren hatten sich über viele Stunden an ein Gewirr aus Hintergrundmusik, Gemurmel und Geschrei gewöhnt. Jetzt wirken sie komplett taub, als wäre ihnen der größte Kopfhörer der Welt übergestülpt worden. Es ist diese Stille, die Gänsehaut verursacht, nicht der Lärm der ihr gleich folgen wird. 28 000 Menschen schauen Magdalena Neuner zu, wie sie ihr Ziel anvisiert. Niemand wagt, sich auch nur zu räuspern. Es könnte ihre Hoffnungsträgerin stören. Jeder will gleich »Hey« schreien. Das ist der Inbegriff von Druck.

Schuss. Treffer. Die kleine Scheibe wird weiß.

Lärm. Markerschütternder Lärm. Die Ohren explodieren fast, als wäre man von einer Sekunde auf die andere aus dem Tiefschlaf gerissen und in ein Heavy-Metal-Konzert gezerrt worden. Dieser Erlösungsschrei setzt sich kilometerweit bis zu den Fans am Ende der Strecke tief im Wald fort, und doch ist dieses Echo auch im Stadion noch zu hören. Eine Sekunde lang. Dann ist sie wieder da, diese perfekte Stille.

Schuss. Treffer. Weiß.

Noch achtmal wiederholt sich dieses Schauspiel im Sprintrennen der WM. Selbst dem Reporter wackeln jedes Mal die Knie. Nur Neuner ist unbeeindruckt, obwohl alle nur auf sie schauen. »Ich war völlig gelassen und konzentriert, überhaupt nicht nervös«, sagt sie. »Ich hatte keine Gänsehaut. Die kam erst im Ziel, als alle ›Lena, Lena!‹ riefen.«
Das Besondere an Neuner ist nicht ihre Schnelligkeit, ihr ewiges Lachen oder ihr Mut, die »BILD«-Zeitung für eine reißerische Schlagzeile auf einer Pressekonferenz zu kritisieren. Es ist die Fähigkeit, das perfekte Rennen im perfekten Moment abzuliefern. Immer wieder. Egal, wie viele Leute ihr dabei zuschauen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -