Mit Schneekanonen gegen Klimawandel
OECD: Bayrische Skigebiete werden trotzdem langfristig verschwinden
Braungrüne Wiesen statt weiße Pisten - immer öfter trifft dieses touristische Horrorszenario die bayerischen Wintersportorte. Der Klimawandel wird sich den Prognosen zufolge besonders in dem sensiblen Alpenraum auswirken. Die Skigebiete rüsten mit Schneekanonen auf. Das sei der einzige Weg, die Zukunft des Tourismus zu sichern, argumentieren Gemeinden und Liftbetreiber. Umweltschützer kritisieren das als falsche Waffe gegen die Erwärmung - alternative touristische Konzepte müssten her.
»Es ist in Zeiten des Klimawandels das völlig falsche Signal, auf den Skitourismus in Bayern zu setzen«, warnt Michael Pröttel von der Gruppe Mountain Wilderness Deutschland. Es gehe künftig um den Sommertourismus. Wenn es wärmer werde, könnten sich Urlauberströme von südlichen Zielen in die Alpen verlagern. »Man darf die Berge nicht so verschandeln, dass der Gast das nicht mehr findet, was er sucht: die heile Bergwelt.« Beschneiungsanlagen kosteten Energie, brächten den Wasserhaushalt durcheinander und zerstörten Landschaften - wie auch das Roden und Planieren von Pisten.
Massiv kritisieren Naturschützer zwei geplante Speicherseen für Schneekanonen am Brauneck bei Lenggries und am Sudelfeld bei Bayrischzell - beides beliebte Ausflugsgebiete. »15 000 Quadratmeter Wahnsinn« konnten Skifahrer am Sonntag am Sudelfeld in blauen Lettern im Schnee lesen. Aktivisten verteilten Faltblätter mit der Überschrift »Sündenfall im Ski-Paradies«. Der Teich solle 15 000 Quadratmeter groß sein und einen 38 Meter hohen Damm bekommen. Bis zu 250 Schneekanonen sollen aufgestellt und 17 Kilometer Leitungen in den Wiesen vergraben werden. Dabei werden nach einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die meisten bayerischen Skigebiete langfristig verschwinden, darunter auch das Sudelfeld. Bei einer Erwärmung um vier Grad wäre laut OECD in Deutschland nur die Zugspitze schneesicher. Genau um vier Grad könnte die Temperatur sich nach Schätzungen für Süddeutschland aber bis zum Ende des Jahrhunderts erhöhen. Im Alpenraum steigt die Temperatur schon jetzt schnell: In den vergangenen 50 Jahren war die Erwärmung mit etwa 1,2 Grad doppelt so hoch wie weltweit. Trotzdem wurde die Beschneiung in Bayern massiv ausgebaut: Von 2003 bis 2010 vergrößerte sich die beschneite Pistenfläche laut Landesamt für Umwelt von rund 400 Hektar auf gut 700 Hektar.
Umweltorganisationen, darunter Deutscher Alpenverein, planen eine Petition an den Landtag - gegen den Teich am Sudelfeld und gegen eine staatliche Förderung. Das Wirtschaftsministerium subventioniert mit dem Seilbahnförderprogramm von 2009 auch Beschneiungsanlagen. 22 Lifte und andere Anlagen wurden bisher mit rund 10 Millionen Euro unterstützt. Seit Frühjahr 2010 sei aber keine Beschneiung mehr gefördert worden: Da es vor allem um eine Stärkung des Sommertourismus gehe, würden Beschneiungsanlagen für sich nicht gefördert, sondern nur bei einer Modernisierung der Seilbahnanlage.
»Die Schneekanonen sind allenfalls eine Übergangslösung«, warnt Thomas Frey vom Bund Naturschutz in Bayern. Schon jetzt zeige sich die begrenzte Einsatzmöglichkeit. »Vor Weihnachten, als die Schneekanonen die Beschneidung hätten machen sollen, war es gar nicht kalt genug.« Denn in Bayern kann nur bei knapp über Null Grad beschneit werden, weil der Einsatz chemischer Substanzen zur Erhöhung des Gefrierpunkts verboten ist.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.