Wenn nur der Platz nicht wär
Deutsche Männer verpatzen den Sprint, sehen sich nach der Verfolgung aber wieder im Aufwind
»Hey, komm zurück!«, rief Mark Kirchner seinem Athleten hinterher. Arnd Peiffer bremste, schaute ungläubig seinen Trainer an und trottete dann doch zurück. Beim Anschießen zum Verfolgungswettkampf einer Biathlon-WM werden die Schießbahnen nach den Leistungen aus dem Sprint auf die einzelnen Nationen verteilt. Nach einem verkorksten Samstag mussten die deutschen Männer auf Bahn 12. Elf Nationen hatten bessere Athleten. »So weit hinten? Ganz schön ungewohnt«, sagte Peiffer schmunzelnd. Trainer Kirchner konnte sich kaum halten vor Lachen. Humor ist doch die beste Strategie zur Problembewältigung.
Auch wenn Peiffer und Co. den großen Rückstand auf die Medaillenränge am Sonntag nicht mehr gutmachen konnten, zeigten Simon Schempp mit Rang neun, Andreas Birnbacher (12.) und Peiffer (17.), dass sie doch noch Anschluss zur Weltspitze haben. »Das war eigentlich ein guter Tag für uns. Fast alle konnten sich verbessern und mit den anderen mithalten«, zog Peiffer ein positives Fazit auch seiner eigenen Leistung: »Im Laufen hat es heute gut funktioniert. Null Fehler stehend waren ein schöner Abschluss. Das ist ein Wettkampf, der mir wieder Auftrieb gibt. Über 20 Kilometer am Dienstag will ich dann komplett fehlerfrei schießen.«
Besonders Schempp hatte das Wochenende mit der einzigen Top-Ten-Platzierung noch versöhnlich gestaltet. »Wenn man von Platz 19 auf neun läuft, muss man sehr zufrieden sein. Den zwei Fehlern hinterherzutrauern, wäre müßig«, sagte der 23-Jährige.
»Für eine Medaille hätte einer von uns heute höchstens einen Fehler schießen dürfen«, analysierte Kirchner, »und Anton Schipulin hat gezeigt, dass es möglich war. Trotzdem war das wieder mal ein Rennen auf Augenhöhe. Wir haben nicht mal zum Weltmeister Zeit verloren.«
Arnd Peiffer war von Rang 37 chancenlos ins Rennen gegangen. »Das hat aber auch den Vorteil, dass der Erwartungsdruck nicht mehr so hoch ist«, sagte er. »Außerdem war ich gleich mit starken Läufern zusammen und sah früh, dass die Form passt. Vom Spaßfaktor ist es hinten gar nicht so schlecht«, bewies Peiffer auch nach dem Rennen Humor. Doch auch er musste hinzufügen: »Wenn nur der Platz nicht wär!«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.