Raúl Castro verjüngt kubanische Führung
Havanna (dpa/nd). Kubas Präsident Raúl Castro hat die politische Führung des Landes verjüngt. Er berief den bisherigen Erziehungsminister Miguel Díaz-Canel in den Ministerrat, das aus sieben Mitgliedern bestehende höchste Gremium der Regierung. Der 52-Jährige tritt dort als Vizepräsident die Nachfolge des 89-jährigen Veteranen Ramón Fernández Álvarez an, wie die Staatsmedien berichteten. Auf den Posten von Díaz-Canel rückt dessen bisheriger Stellvertreter Rodolfo Alarcón Ortis nach. Im Zuge der »Kaderbewegungen« erhielt laut dem Beschluss der Regierung auch das Wissenschaftsministerium mit der Politikerin Elba Rosa Pérez Montoya eine neue Führung. Die bisherige Chefin der Wissenschaft im Zentralkomitee der KP ersetzt den 80-jährigen José M. Miyar Barrueco. Dieser soll künftig den neuen staatlichen Unternehmensverband leiten, der für die Herstellung und den Vertrieb von Medikamenten zuständig ist. Fernández Álvarez wurde zu einem der Berater Raúl Castros ernannt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.