Gesunde Arbeitnehmer
Kommentar von Robert D. Meyer
Eigentlich ist die unternehmerische Gleichung simpel: Gesunde Beschäftige sind die Vorrausetzung für ein gesundes Unternehmen. Doch laut des aktuellen DGB-Index »Gute Arbeit« beherzigt kaum eine Firma diese einfache Rechnung. Stattdessen herrscht in vielen Führungsetagen noch immer der frühindustrielle Irrglaube, man müsse aus dem Produktionsmittel Mensch möglichst viel herausquetschen. Doch dies ist ein Trugschluss. Wer die psychischen Belastungen seiner Angestellten in die Höhe treibt, muss sich nicht wundern, wenn sich Krankheitsausfälle häufen, weil der tägliche Druck zu groß geworden ist.
Deshalb ist die Losung des Deutschen Gewerkschaftsbundes auch richtig: Wer Druck von den Beschäftigten nehmen will, muss zunächst den Druck auf Wirtschaft und Politik erhöhen. Letztere muss damit beginnen, ihren Schwerpunkt auf die Prävention von Stress statt auf die Behandlung seiner Folgen zu legen. Doch würde sich Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) eingehender mit der Thematik auseinandersetzen, müsste Schwarz-Gelb die vorherrschende Arbeitskultur grundsätzlich infrage stellen. Immer längere Wochen- und Lebensarbeitszeiten sind mit Sicherheit kein Weg, gute Arbeit zu ermöglichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.