Täglich sechs Millionen

Londons U-Bahn wird zu Olympia stark beansprucht

Drei Millionen Menschen transportiert »Transport of London!« täglich auf seinen Untergrund- und S-Bahn-Linien. Das 1863 eröffnete Netz von »London Underground« ist das älteste und mit 402 Kilometern das zweitgrößte weltweit. In der dicht besiedelten Region »Greater London« ist »The Tube« das mit Abstand bedeutendste Verkehrsmittel.

Umso größer sind die Ängste vor einem Verkehrskollaps während der Olympischen Spiele, denn die U-Bahn rechnet mit zusätzlich drei Millionen Fahrten pro Tag. »Es wird die größte logistische Herausforderung, die unser Land in Friedenszeiten je zu absolvieren hatte«, verkündete unlängst Peter Hendy, Londons Verkehrsbeauftragter. »Wir erwarten neun Millionen Zuschauer, es ist so, als würden wir 26 Weltmeisterschaften gleichzeitig ausrichten.«

Es gibt Untersuchungen, nach denen der Stadt vor allem am Eröffnungstag ein Verkehrskollaps droht. Doch Hendy wird nicht müde zu versichern, alles werde klappen zu den Spielen: Das Netz sei für höchste Belastungen konzipiert, mit zusätzlichen Zügen, zusätzlichem Personal und verlängerten Betriebszeiten, 200 Sonderbussen und 2300 neuen Mietfahrrädern an den Bahnhöfen. Nur ein Drittel der 270 Haltestellen sei betroffen vom Olympiaverkehr. Hendy verweist auf die neuen Dockland-Züge und die verbesserten Fahrrad- und Fußwege rund um den Olympiapark.

Misstrauisch macht die Londoner allerdings, dass Hendy die hiesigen Firmen bittet, möglichst vielen Mitarbeitern Telearbeit zu ermöglichen bzw. die Angestellten für zwei Wochen in anderen Filialen im Lande arbeiten zu lassen.

Falls die U-Bahn während der Spiele am Abend zu voll werden, rät Hendy den Londoner Pendlern nun auch noch, zu Feierabend ein Bier zu trinken. Die Tageszeitung »Guardian« erinnerte daran, dass der Verkehrsbeauftragte mehr als doppelt so viel verdient wie Premierminister David Cameron und ätzte: Hendys Olympiarezepte »klingen nach den besten Zutaten für ein PR-Desaster.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.