Oles Mutprobe

Hamburgs Alt-Bürgermeister von Beust stellte sein Buch vor - und präsentiert sich nachdenklich

  • Folke Havekost, Hamburg
  • Lesedauer: 4 Min.
Kann sich Hamburgs Alt-Bürgermeister Ole von Beust die Rückkehr in die Politik vorstellen? Bei seiner Buchvorstellung ließ er die Antwort offen.

Politik ist schnelllebig. Der drittletzte und der sechsletzte Bürgermeister sitzen auf der Bühne des renommierten Hamburger Thalia-Theaters. Klaus von Dohnanyi (83, SPD, Amtszeit 1981 bis 1988) gefällt sich in der moderierenden Rolle des Elder Statesman; Ole von Beust (57, CDU, 2001 bis 2010) liegt das Parlieren auch mehr als der bloße Vortrag aus seinem Buch »Mutproben«, das am Mittwochabend vorgestellt wurde.

Mut zu unpopulären Entscheidungen fordert von Beust in seinem Buch ein, das er zusammen mit dem Talkshow-Redakteur Nahuel Lopez verfasst hat: »in Kenntnis der Gefahren der eigenen Überzeugung und Intuition« zu folgen. Die 205 Seiten sind eine eigentümliche Mischung aus höchst dezenter Nähkästchenplauderei, reichlich Erbauungslektüre sowie Ausführungen zu Integration, europäischer Einigung und Bildungspolitik, die dezidiert liberale oder darüber hinaus gehende Forderungen wie die nach einem Kita-Pflichtjahr enthalten.

Von Dohnanyi bewirbt »Mutproben« als »das ungewöhnlichste Politikerbuch, das ich in meinem Leben gelesen habe«. Das von ihm gepriesene »Maß an Offenheit« hält sich jedoch in engen Grenzen. Von Beust pikst selbst seinen vollends glücklosen Nachfolger Christoph Ahlhaus allenfalls mit dem Florett, wenn er ihn süffisant als »charakterlich anständigen Mann« skizziert, der »keineswegs als Notlösung« fungiert habe. Wer die drei Persönlichkeiten außerhalb Hamburgs waren, die von Beust an Stelle von Ahlhaus vergeblich als Nachfolger gewinnen wollte, bleibt auch an diesem Abend ein Geheimnis.

Nicht lange Klassensprecher

Stattdessen formuliert der Altbürgermeister im Thalia-Theater Einwände gegen die »menschlich sympathische, aber politisch verheerende Naivität« der Piratenpartei, deren »Forderung nach totaler Transparenz verhängnisvoll« sei. Seinen eigenen Rückzug aus der Politik begründet er letztlich mit der Gleichung: »Zuwachs an Macht bedeutet Verlust an Freiheit.«

Von Beust trägt aus seiner Kindheit vor, berichtet von Zimmerwänden voll mit Wahlkampfplakaten, bei allen Parteien bestellt. Als er vorliest, wie er nach nur zwei Monaten als Klassensprecher wegen mangelnden Interesses und fehlender Autorität wieder abgesetzt worden sei, hat er die Lacher der etwa 150 Zuhörer auf seiner Seite.

Manche der nicht vorgetragenen Passagen im Buch wirken allerdings unfreiwillig komisch: Wenn von Beust für eine öffentlich geförderte Wohnungsbaupolitik »zur Entghettoisierung« eintritt, steht dies im strikten Gegensatz zum Rückzug der Stadt aus dem Wohnungsbau während seiner Amtszeit. Auch die damals »aus fiskalischen Gründen interessante« Privatisierung des Landesbetriebs Krankenhäuser, die er 2004 gegen einen Volksentscheid durchgesetzt hat, bedauert er mittlerweile. An diesen Stellen könnte man glauben, der passionierte Politikerimitator Ole von Beust imitiere gerade den Politiker Ole von Beust.

Es sei »wahnsinnig schwer, sich aus dem Strom der Politik zu lösen«, doziert von Dohnanyi inzwischen. Immerhin unterhalten sich zwei Altbürgermeister, die zumindest in ihrer nachträglichen Weichzeichnung beide aus freien Stücken gegangen sind. Dohnanyi, ehe er von seiner SPD wegen der moderaten Hafenstraße-Politik gestürzt; Beust, ehe die CDU seines Kurses vollends überdrüssig werden konnte. »Wenn ich Konservative reden höre, dann erschöpfen sie sich häufig im Postulieren von Haltungen und im Artikulieren von Gefühlen«, schreibt von Beust, was für die CDU nach Entfremdung klingen muss.

Späte Skepsis

Inzwischen kritisiert von Beust, dass »Politiker sich haben täuschen lassen von einem Ideal des Kapitalismus«, das nicht der »Natur des Menschen« entspreche: »Ich glaubte an die Verantwortung des Einzelnen und an das natürliche Regulativ des Marktes. Aber je länger ich in exekutiver Verantwortung stand und bestimmte wirtschaftliche Entwicklungen beobachtete, desto skeptischer wurde ich.«

Nach einer Stunde fragt eine Zuschauerin, ob der heutige Rechtsanwalt und Wirtschaftsberater von Beust sich eine Rückkehr in die Politik vorstellen könne. »Eher nicht«, antwortet dieser und führt dann aus: »Angenommen, Sie kriegen ein verlockendes und ehrenwertes Angebot, dann muss man ja auch eine Nacht drüber schlafen.«

Ole von Beust (mit Nahuel Lopez), Mutproben: Ein Plädoyer für Ehrlichkeit und Konsequenz, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2012, 205 Seiten, 19,99 Euro

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.