- Politik
- Belgrad
Nach den Wahlen wenig Zahlen
Serbien: Auszählung für Parlament schleppend / Präsidenten-Stichvotum
Belgrad (dpa/nd). Die staatliche serbische Wahlkommission RIK veröffentlichte am Montagmorgen in Belgrad Ergebnisse auf Grundlage von lediglich 14 Prozent der ausgezählten Stimmen.
Danach errang die neu gegründete oppositionelle Fortschrittspartei (SNS) zwar mit 23,5 Prozent der Stimmen den Sieg, kann aber mangels Bundesgenossen keine Regierung bilden.
Die bisher regierenden Demokraten (DS) des langjährigen Staatspräsidenten Boris Tadic kamen mit 22,1 Prozent auf den zweiten Platz. Danach folgen die Sozialisten (SPS) des bisherigen Innenministers Ivica Dacic mit 16 Prozent.
Die radikalen Nationalisten (SRS) von Vojislav Seselj, dessen Prozess vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag läuft, scheiterten mit 4,5 Prozent an der 5-Prozent-Hürde. Bei der vorangegangenen Wahl waren sie noch mit Abstand die stärkste Partei.
Bei den zeitgleichen Präsidentenwahlen gelang Amtsinhaber Tadic nach ersten Auszählungen der Wahlkommission mit 24,8 Prozent ein hauchdünner Sieg über seinen Herausforderer Tomislav Nikolic von der SNS-Partei mit 24,7 Prozent. Da keiner die absolute Mehrheit erreichte, müssen beide Politiker am 20. Mai in eine Stichwahl.
Das Wahlergebnis kann sich noch verschieben, weil auch die Stimmen aus Kosovo noch nicht berücksichtigt sind. Dort konnten knapp 110 000 Serben mit serbischem Pass am Votum teilnehmen. Diese Stimmen sollten erst am Montag ausgezählt werden.
Vor der Abstimmung hatte die Wahlkommission kurzerhand eine viertel Million Wähler aus den Wahllisten gestrichen. Mit 6,8 Millionen Wählern gab es am Ende aber dennoch fast so viele Wahlberechtigte wie Einwohner.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.