Offene Türen

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Führungen, Debattierrunden, Rateshows und Musikeinlagen: An diesem Samstag gibt es im Berliner Abgeordnetenhaus und dem benachbarten Bundesrat mehr als Politik. Die beiden wichtigen politischen Schaltzentralen laden zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür ein. Um 11 Uhr geht es im Abgeordnetenhaus los: Alle Interessierten können dort einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Politischer Höhepunkt ist wieder die »Elefantenrunde« mit allen Fraktionsvorsitzenden, die von 12 bis 13 Uhr im Plenarsaal zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Auch ein Gebärdendolmetscher ist dabei. Zwischen 14 und 15.30 Uhr können Interessierte im Raum 311 an einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses zum Thema »Maßnahmen gegen Gewalt in Bussen und Bahnen« teilnehmen.

Im Bundesrat begrüßt dessen turnusmäßiger Präsident Horst Seehofer (CSU) die Besucher ebenfalls um 11 Uhr. Um 11.35 Uhr stellen sich die Direktoren des Bundesrates im Plenarsaal den Fragen der Bürger. Um 14.30 Uhr können sich Politikinteressierte mit dem bayerischen Ministerpräsidenten im Plenarsaal unterhalten. Um 12, 14, 15 und 17 Uhr informiert der Vermittlungsausschuss der Länderkammer über seine Arbeit.

Wer über eine Politiklaufbahn nachdenkt, kann seine Redekunst in Debattierwettbewerben erproben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.