Festhalten am UN-Plan
Treffen mit syrischen Konfliktparteien
New York/Damaskus (dpa/AFP/ nd). Nach einer Mitteilung der Vereinten Nationen in New York haben sich Vertreter der syrischen Konfliktparteien mit UNO-Untergeneralsekretär Hervé Ladsous in Homs sowie in Damaskus getroffen. »Während des Treffens in Homs versicherten beide Seiten, am Sechs-Punkte-Plan des UN-Sondergesandten Kofi Annan festzuhalten«, hieß es.
Jetzt müsse ein Schwerpunkt auf Dialog und Vertrauen zwischen den Konfliktparteien gelegt werden, so Ladsous. Nur so sei ein Ende der Gewalt möglich.
Bei dem Treffen in Damaskus wurde auch die Sicherheit der UN-Beobachter angesprochen. Derzeit befinden sich nach Angaben der Vereinten Nationen 260 unbewaffnete UN-Beobachter zur Überwachung der Waffenruhe in Syrien. Bis Ende Mai soll die Zahl auf 300 erhöht werden.
Bei Kämpfen zwischen syrischen Regierungstruppen und bewaffneten Aufständischen sind am Dienstag nahe der türkischen Grenze mindestens 18 Soldaten getötet worden. Dies berichteten syrische Regierungsgegner in Beirut. Über Verluste der Rebellen bei dem Gefecht in der Region Karkamin (Provinz Idlib) verlautete zunächst nichts.
Am Rande der Hauptstadt Damaskus waren indes die Einschläge von Artilleriegranaten zu hören. Regierungsgegner vermeldeten zudem Festnahmen in der Vorstadt Duma. Diese ist ein Zentrum der Proteste gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad. Die Berichte können von unabhängiger Seite allerdings nicht überprüft werden.
Bei der Explosion einer Bombe in Damaskus sind am Dienstag nach Darstellung der sogenannten Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte fünf Menschen getötet worden.
Die in London ansässige Stelle machte zunächst keine weiteren Angaben zu dem Vorfall. Sie verwies zugleich jedoch auf weitere Explosionen, die sich in der Nacht zum Dienstag in den Städten Hama, Idlib, Lattakia, Aleppo und Banias ereignet hätten.
Am Montag waren der Beobachtungsstelle zufolge mehr als 50 Menschen bei Gewalttaten getötet, darunter 31 Soldaten bei Kämpfen mit Aufständischen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.