»Im Besitz der Atomwaffe«

Neuer Verfassungstext Nordkoreas

  • Lesedauer: 1 Min.

Seoul (AFP/nd). Nordkorea bezeichnet sich in seiner neuen Verfassung selbst als Atommacht. Der im vorigen Jahr verstorbene Staatschef Kim Jong Il habe das Land zu »einem Staat im Besitz der Atomwaffe und einer unbezwingbaren militärischen Macht« geformt, heißt es in dem Text, der am Mittwochabend im Internet veröffentlicht wurde. Neu ist die Formulierung »im Besitz der Atomwaffe«. Die Verfassungsänderung war Mitte April vom Parlament beschlossen worden.

Die Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR) hatte in der vergangenen Woche einen Ausbau seines Atomprogramms angekündigt und dies als Antwort auf Anfeindungen der USA bezeichnet. Die G8-Staaten hatten zuvor indirekt mit härteren Sanktionen im Fall eines weiteren Atomwaffentests gedroht. Nordkorea hatte im Oktober 2006 und im Mai 2009 solche Versuche vorgenommen. Zuletzt testete das Land Mitte April eine Rakete mit einem Satelliten, die jedoch kurz nach dem Start ins Meer stürzte. Daraufhin hatten die USA Pläne für Nahrungsmittellieferungen storniert.

Die Verfassungsänderung beweise, dass Nordkorea nicht auf sein Atomprogramm verzichten wolle, sagte Cheon Sung-Whun vom Südkoreanischen Institut für Nationale Vereinigung in Seoul. Wenn die Führung in Pjöngjang bei Verhandlungen künftig zur Aufgabe des Atomprogramms aufgefordert werde, könne sie sich darauf berufen, »dass das gegen die Verfassung des Landes verstößt«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.