Assad ernennt neuen Premier

Russland und China für Konferenz zu Syrien

  • Lesedauer: 1 Min.

Damaskus (dpa/AFP/nd). Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat den früheren Landwirtschaftsminister Riad Farid Hedschab zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Das meldete das staatliche Fernsehen am Mittwoch. Hedschab ist Mitglied der Baath-Partei, mit der die Assad-Familie einst an die Macht gekommen war. Der neue Regierungschef gilt als »Falke«.

Regierungsgegner berichteten am Mittwoch erneut von heftigen Angriffen der Assad-Truppen auf Bezirke in der Provinz Latakia. Dabei seien Hubschrauber, Panzer und Raketen eingesetzt worden. Auch in Damaskus soll es schwere Kämpfe geben.

Unterdessen fordern China und Russland eine internationale Konferenz, die sich klar für eine Umsetzung des Friedensplans des Sondergesandten Kofi Annan ausspricht. An dem Treffen sollten Länder teilnehmen, die »tatsächlichen Einfluss auf die Oppositionsgruppen« in dem Land hätten, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch in Peking. Als Beispiel nannte er die Türkei, Iran, die Staaten der Arabischen Liga und der EU sowie die Mitglieder des Sicherheitsrates. Die genannten Länder sollten sich - zunächst ohne Syrien - einigen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -