- Wirtschaft und Umwelt
- nd-Serie 20 Jahre nach dem UN-Gipfel über Umwelt und Entwicklung
Umweltziele von Rio nicht umgesetzt
UN-Organisation mahnt Welt zum Handeln
Rio de Janeiro (AFP/nd). Zwei Wochen vor dem Beginn der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio+20) haben die Vereinten Nationen vor einer dramatischen Verschlechterung der Umweltbedingungen weltweit gewarnt. Der Umweltbericht Geo-5 des UN-Umweltprogramms (UNEP), den Generaldirektor Achim Steiner am Mittwoch in Rio de Janeiro vorstellte, kritisiert die mangelhafte Umsetzung der international vereinbarten Umweltziele.
Nur bei vier von 90 Zielen habe es bedeutsame Fortschritte gegeben, unter anderem beim Zugang zum Trinkwasser und bei der Reduzierung von Blei in Kraftstoffen, heißt es im Umweltbericht. Wenn dieser Zustand andauere und nichts für einen Kurswechsel getan werde, müssten die Regierungen die Verantwortung für eine beispiellose Verschlechterung der Lage tragen, sagte Steiner.
Bei 40 Umweltzielen habe es immerhin »etwas« Fortschritt gegeben, darunter bei der Begrenzung der Abholzung von Wäldern. Wenig oder kaum Verbesserungen wurden dagegen bei 24 Zielen erreicht: Dazu zählen Erderwärmung, Überfischung und Wüstenbildung. Der Schutz von Korallenriffen gehört zu jenen acht Zielen, bei denen es laut UNEP sogar Verschlechterungen gab. Der Moment sei gekommen, die »Lähmung der Unentschlossenheit« zu überwinden, »den Tatsachen ins Auge zu schauen« und dabei die Menschheit als Ganze in den Blick zu nehmen«, sagte Steiner. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon forderte in New York, dass die Entscheidungsträger weltweit Rio+20 zu ihrer »persönlichen Priorität« machen müssten. Zu dem Gipfeltreffen werden mehr als hundert Staats- und Regierungschefs erwartet. Bundeskanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Barack Obama und der britische Premierminister David Cameron werden nicht nach Rio de Janeiro reisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.