Hochschulen an der Spitze
(dpa). Die Berliner Hochschulen pflegen im Vergleich zu anderen Landes-Unis besonders enge Kontakte zu ausländischen Studenten und Professoren. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft in Essen hervor. Demnach überzeugten die Hochschulen der Hauptstadt in fast allen Bereichen. Vor allem die Forschung sei international aufgestellt. Auch die Förderung von Auslandssemestern, die Aufnahme ausländischer Studenten oder die Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals sei sehr hoch.
Nur bei der Anzahl der im Ausland forschenden Studenten und Dozenten schneidet Berlin im sogenannten Ländercheck durchschnittlich beziehungsweise unterdurchschnittlich ab. Hingegen kommen über das Erasmus-Programm viele ausländische Studenten in die Stadt. Ihr Anteil ist mit mehr als zwei Prozent an allen Studierenden fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.
In dem Ländercheck landeten Berlin und Bremen an der Spitze. Die Hochschulen in Baden-Württemberg und Bayern sind hingegen nicht erste Wahl bei den ausländischen Studierenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.