Herrmann und Vereine gegen Pyrotechnik

Bayerns Innenminister setzt auf mehr Repression

  • Lesedauer: 1 Min.

München (dpa/nd). Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und die bayerischen Bundesligavereine wollen gewaltbereite Fans dauerhaft aus den Fußballstadien verbannen. Bei einem Spitzentreffen in München vereinbarten Herrmann und Vertreter der Erst- und Zweitligavereine am Dienstag unter anderem, Stadionverbote noch konsequenter durchzusetzen. Zudem sollen Feuerwerkskörper in Stadien unter keinen Umständen hingenommen werden. Die Verwendung von Pyrotechnik sei nicht akzeptabel, sagte Herrmann nach dem Treffen. Der Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands, Rainer Koch, betonte: »Pyrotechnik in der Kurve ist kein Teil von Fankultur.« Ein Stehplatzverbot in den Stadien oder eine Beteiligung der Vereine an den Einsatzkosten der Polizei schloss Herrmann ganz klar aus.

Ein Stehplatzverbot halte er für »völlig überzogen«, sagte Herrmann. Und für eine Abwälzung der Einsatzkosten gebe es keinerlei Rechtsgrundlage. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte ein Stehplatzverbot dagegen zuletzt nicht komplett ausgeschlossen. Auslöser der Diskussion waren Tumulte und Ausschreitungen bei und nach zwei Fußballspielen in Düsseldorf und Karlsruhe.

Zu konkreten Maßnahmen, wie Fußballrowdys besser aus den Stadien ferngehalten werden können, etwa mit personalisierten Einlasskarten, äußerte sich Koch nicht. Er verwies dazu auf ein bevorstehendes Gipfeltreffen Friedrichs mit den Verantwortlichen von Deutschem Fußball-Bund (DFB) und Deutscher Fußball Liga (DFL) in Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.