Goldene Regel
Kommentar von Olaf Standke
Natürlich wäre es die beste aller Lösungen, jeglicher Rüstungsexport würde grundsätzlich verboten, wie es die Kampagne »Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel« fordert. Doch davon ist die real existierende Welt mit ihren dominierenden Profit- und geostrategischen Interessen von Rüstungskonzernen und Staaten noch weit entfernt. Ein erster Schritt könnte jetzt aber in New York gemacht werden. Dort verhandeln die 193 UN-Mitgliedstaaten über einen Waffenhandelsvertrag, der weltweit zumindest Verkäufe verhindern soll, die zu massiven Verletzungen von Menschenrechten und des humanitären Völkerrechts führen. Von einer »Goldenen Regel« sprechen die Nichtregierungsorganisationen, die sich seit zwei Jahrzehnten bemühen, strenge Rüstungsexportkontrollen juristisch verbindlich festzuschreiben.
Wie schon in Sachen Landminen und Streumunition ist es ein Erfolg der Zivilgesellschaft, dass dieses Thema endlich auf dem diplomatischen Parkett angekommen ist. Allerdings müssen dort in den nächsten vier Konferenzwochen noch einige Hindernisse ausgeräumt werden. Mächtige Rüstungsexporteure wie die USA oder Russland, aber auch große Waffenkäufer wie Indien oder Saudi-Arabien wollen weiter umfassende Regulierungen verhindern. Und dass die besten Richtlinien wenig nützen, wenn es keine internationale Kontrolle und Ahndung gibt, zeigt das Beispiel Deutschlands, das mit seinen angeblich so strengen Selbstbeschränkungen zum weltweit drittgrößten Waffenlieferanten aufstieg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.