Fukushima: Die Katastrophe war abzuwenden
Tokio (AFP/nd). Fehleinschätzungen, Missmanagement, organisatorische Mängel und die japanische Mentalität: Das Atomunglück von Fukushima war nach den Erkenntnissen eines japanischen Parlamentsausschusses vermeidbar und ist deshalb als eine »von Menschen verursachte Katastrophe« anzusehen. »Die vorherigen Regierungen und die damalige Regierung, die Aufsichtsbehörden und (der Betreiber) Tokyo Electric Power haben ihre Pflicht zum Schutz des Lebens der Menschen und der Gesellschaft verletzt«, heißt es in einem am Donnerstag vorgelegten Bericht des Ausschusses, der sich mit der Katastrophe vom 11. März 2011 befasste. Das Atomkraftwerk von Fukushima sei damals »verwundbar« gewesen.
Die Betreibergesellschaft Tepco bezeichnete den beinahe 15 Meter hohen Tsunami, der nach einem Erdbeben der Stärke 9 über das Kraftwerk hereinbrach, wiederholt als »unvorhersehbar«. Dies wirke wie eine »Entschuldigung«, um »der Verantwortung zu entgehen«, kritisierten die Parlamentarier. Das Bild zeigt Kiyoshi Kurokawa, den Leiter des Untersuchungsausschusses, bei der Präsentation des Berichtes.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.