- Kommentare
- Meine Sicht
Müller hört die Signale nicht
Martin Kröger begrüßt die neue Mietenbewegung
Wer die Augen offenhält, sieht an vielen Stellen im Innenstadtbereich Transparente oder Graffiti, die sich gegen die steigenden Mieten wenden. Bemerkenswert ist auch, dass die derzeitigen Mieterproteste keine klassisch linksradikalen Szeneangelegenheiten mehr sind, sondern darüber hinaus tatsächlich von den Anwohnern getragen werden. In Kreuzberg beispielsweise sind sehr viele türkische Migranten involviert, die in den ehemaligen Sozialwohnungen rund um das Kottbusser Tor leben. Die Proteste haben im Übrigen einen schönen Nebeneffekt: Die Menschen aus dem Kiez lernen sich das erste Mal wirklich kennen, sie begegnen sich auch auf der Straße mit anderen Augen.
Sollte sich die Entwicklung der vergangenen Wochen fortsetzen, bekommt es der Senat mit einer veritablen Mieterbewegung von unten zu tun. Offene Briefe und Protestschreiben an den Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) dürften nur der Anfang sein. Dass der Senat bisher nicht auf die Signale reagierte, dürfte der Bewegung weiteren Schwung verleihen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.