Europameister schon raus

Beachvolleyball: Pleite für Brink/Reckermann in Berlin

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Europameister Julius Brink und Jonas Reckermann haben am Freitag beim Grand-Slam-Turnier der Beachvolleyballer in Berlin ein böse Überraschung erlebt. Für die Olympiateilnehmer aus Berlin war bereits im Achtelfinale Endstation. Die Lokalmatadore unterlagen der deutschen Nummer 3, David Klemperer und Eric Koreng aus Hamburg, mit 1:2 (21:13, 17:21, 10:15). Klemperer/Koreng stehen damit als einziges deutsches Männerduo im Viertelfinale.

Die Olympiastarter Jonathan Erdmann und Kay Matysik (Berlin) hatten sich in der Runde der letzten 16 Teams zwar noch mühelos mit 2:0 gegen das brasilianische Duo Benjamin/Bruno durchgesetzt, doch dann wurden sie von Reinder Nummerdor und Richard Schuil am Weiterkommen gehindert. Erdmann/Matysik unterlagen der niederländischen Kombination wie in der Gruppenphase mit 1:2. Im Achtelfinale ausgeschieden sind auch Markus Böckermann und Mischa Urbatzka (Hamburg). Sie lieferten den Brasilianern Pedro/Marcio Araujo zwar einen beherzten Kampf, unterlagen aber gleichfalls 1:2.

Das Turnier litt auch am Freitag unter heftigem Regen. Der von den Veranstaltern für Samstag in der Waldbühne ins Auge gefasste Zuschauerweltrekord für Beachvolleyball, derzeit bei 18 000 liegt unter diesen äußeren Umständen außer Reichweite.

Gut erholt von ihrer Niederlage gegen die Brasilianerinnen Vieira/Maestrini zeigten sich derweil die Lokalmatadorinnen Sara Goller und Laura Ludwig. Das für Hertha BSC startende Duo ließ in seinem dritten Gruppenspiel gegen Natalie Cook und Tamsin Hinchley aus Australien nie Zweifel am Erfolg aufkommen und setzte sich 2:0 durch. Das Optimum von drei Siegen haben Katrin Holtwick und Ilka Semmler (Essen) in ihrer Gruppe geschafft. Für Überraschungen sorgen nach wie vor die Berliner Qualifikantinnen Victoria Bieneck/Julia Großner. Sie erreichten mit dem 2:0 gegen Lauren Fendrick/Brooke Hanson (USA) die K.o.-Runde. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.