Das Desaster bleibt aus

The same procedure as every year: Auch die Briten freunden sich pünktlich zum Beginn mit Olympia an

  • Oliver Händler, London
  • Lesedauer: 4 Min.
Alles Gerede und Gemeckere über Verkehr und Sicherheit in London ist pünktlich zum heutigen Beginn der Olympischen Spiele in London zu Ende gegangen. Nur in Sachen Flaggenwahl haperte es zuletzt gewaltig.

In den vergangenen Monaten drehte sich in London alles um Verkehr und Sicherheitsmaßnahmen. Wer hätte gedacht, dass der erste Aufreger nichts mit beidem zu tun haben würde? Am ersten Tag der Olympischen Spiele sorgte die peinliche Einblendung der südkoreanischen Flagge bei der Vorstellung der Spielerinnen aus dem Norden für einen Eklat und eine einstündige Verzögerung des Matches gegen Kolumbien in Glasgow. Die Asiatinnen weigerten sich zunächst, auf den Platz zu gehen, bis sich das Organisationskomitee für den Fehler entschuldigte. Nichts leichter als das: »I'm sorry for that!« ist einer der häufigsten Sätze auf der Insel dieser Tage.

War befürchtet worden, dass der massive Einsatz von Soldaten einen zu militaristischen Eindruck bei den Besuchern hinterlassen würde, erweisen sich selbst diese jungen Briten in Uniform als äußerst höflich. Jede Tasche, jeder Besucher wird durchleuchtet. Getränke dürfen nicht mit in den Olympiapark genommen werden. »I'm so sorry for that!«, sagt der Soldat. Vielleicht meint er es nicht wirklich ernst, doch zumindest fühlt sich von ihm und seinen Kameraden niemand bedroht.

Viel eher schon vom Internationalen Olympischen Komitee. Während alle Welt spart und Großbritannien immer tiefer in die Rezession rutscht, schlafen die hohen Herren (und wenigen Damen) der Ringe im Fünf-Sterne-Hotel Hilton. Verbreitet ist sogar die Annahme, dass die Briten mit ihren Steuern dafür bezahlen würden. IOC-Präsident Jacques Rogge vermied zu sagen, dass sein reicher Klub selbst bezahlt, stattdessen ließ er sich im BBC-Interview nur zu einem lapidaren »Wir müssen doch irgendwo wohnen« herab.

In diesen Tagen traf sich das IOC zu seiner 124. Session wenige hundert Meter weiter im Grosvenor Hotel. Auch dort schimmert es golden: an jeder Tür, jedem Geländer, jedem Kronleuchter. Es treffen sich Könige, Fürsten und Scheichs, um über Sport zu diskutieren. Oder wie man absichert, dass dieser weiterhin dafür sorgt, in solchen Hotels zu dinieren.

Die vom IOC verlangten Olympiaspuren auf den Straßen (Olympic Lanes) waren den Londonern ein besonderes Ärgernis, sorgen die für die »Olympische Familie« freizuhaltenden Spuren doch für noch längere Staus in der Stadt. »Die Straßen sind sowieso immer voll. Jetzt kommen noch mehr Autos dazu, die noch weniger Platz haben. Ist doch klar, dass das nicht funktionieren kann«, sagt ein Londoner, der nun lieber U-Bahn fährt.

Doch nur mittels der Olympic Lanes können die Organisatoren ihr Versprechen einhalten, 80 Prozent aller Athleten in nur 20 Minuten an ihre Wettkampfstätten zu bringen. »Drei Stunden für zehn Meilen - danke IOC!«, ruft ein erboster Pendler in die Kameras der BBC. »Ich habe gehört, die Olympic Lanes funktionieren einwandfrei«, sagt dagegen Mark Adams, Mediendirektor des IOC. Wieder so eine unbedacht arrogante Bemerkung. Die Londoner zweifelten nie daran, dass die Spuren gut fürs IOC wären, sie mögen nur den Einfluss auf den Rest nicht besonders.

Dass nun alle auf Busse und Bahnen umsteigen sollen, sehen die meisten auch kritisch. Die ältesten U-Bahnlinien sind über 150 Jahre alt. Das System - so sagt man in London - kann nicht mehr renoviert, sondern höchstens immer wieder repariert werden. Bis zu einer halben Stunde könne es in den kommenden Tagen dauern, bis man eine U-Bahn überhaupt besteigen könne, wird gewarnt.

Doch die Londoner wären nicht sie selbst, würden sie das nicht mit einer gewissen Gelassenheit über sich ergehen lassen. »Warum protestieren? Man kann es nicht ändern. Die Spiele sind jetzt hier«, sagt ein Rentner, der eine andere U-Bahnlinie und ein Taxi nach Hause nehmen muss, weil die Central Line ausgefallen ist. Die führt direkt zum Olympic Park. Just am Tag der Generalprobe der Eröffnungszeremonie fallen gleich zwei Linien aus. »Peinlich!«, wettern englische Journalisten. »Wir haben trotzdem alle 60 000 Zuschauer nach Hause gebracht«, verteidigt sich Londons Transportbeauftragter Peter Hendy. »Fällt eine Linie aus, sind andere da, um einzuspringen. Es braucht nur etwas Geduld.«

So langsam freunden sich die Londoner mit den Spielen an, und auch sehr kritische Medien zeigten gestern statt versagenden Sicherheitsunternehmen und Bahnlinien jubelnde Fußballerinnen auf den Titelblättern. »Bis vor zwei Wochen haben wir versucht, die Spiele zu ignorieren«, sagt der Rentner. »Vor einer Woche dachten wir, mit der maroden U-Bahn und dem Skandal um die private Sicherheitsfirma G4S wird das Ganze ein Desaster. Jetzt sehen wir, dass es doch keins ist, sondern die Olympischen Spiele. Die können wir auch einfach mal genießen.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.