Koteletten zum Ausschneiden
Bradley Wiggins nach Zeitfahrsieg Großbritanniens erfolgreichster Olympionike
Der Kampf gegen den Schmerz hat sich gelohnt, die wochenlange Quälerei war nicht umsonst. Zeitfahrweltmeister Tony Martin, seit dem Bruch des Kahnbeins in der linken Hand stark beeinträchtigt, holte sich in seiner Spezialdisziplin sensationell die olympische Silbermedaille. Der 27-jährige Wahlschweizer musste sich am Mittwoch in London nur dem überragenden britischen Tour de France-Gewinner Bradley Wiggins beugen, der am Ende 42 Sekunden Vorsprung hatte. »Tony ist in der Form seines Lebens. Nach allem, was in der Saison vorgefallen ist, war seine Leistung fantastisch«, sagte der deutsche Teamchef Jan Schaffrath.
»Das zeigt, was wir für hervorragende Athleten haben«, freute sich Verbandspräsident Rudolf Scharping mit Martin und Judith Arndt, die sich zuvor ebenfalls Silber gesichert hatte. Damit entschädigten die beiden Zeitfahrspezialisten die deutschen Radfans, die nach dem Straßenrennen ohne Medaillen enttäuscht waren. Im Ziel setzte sich Martin völlig erschöpft erst einmal mal in den Schatten der Streckenbegrenzung - genau wie nach seinem ersten Tour-Etappensieg 2011 in Grenoble. Neben ihm ruhte sich kurz Wiggins aus, bevor seine unendliche Gratulationstour begann.
Die Bühne vor dem königlichen Hampton Court Palace hatte am Mittwoch dem ersten britischen Tour-de-France-Sieger der Sportgeschichte gehört: Wiggins sicherte sich Gold in einer Triumphfahrt durch das dichte Spalier Hunderttausender Zuschauer. Der Brite schwang sich mit seinem Sieg in 50:39 Minuten über 44 Kilometer zum erfolgreichsten Olympiastarter seines Landes auf. Mit insgesamt sieben Medaillen überflügelte er Ruderer Sir Steve Redgrave.
Die Startnummer zwei täuschte - Wiggins war im Hampton Court unumstritten die Nummer eins. Er verzückte seine Landsleute nach seiner Triumphfahrt über die Champs Elysées vor zehn Tagen erneut.
Der 32-jährige Brite ließ auch Fabian Cancellara auf Rang sieben keine Chance. Der Schweizer Olympiasieger der Spiele von Peking ging nach seinem Sturz im Straßenrennen ähnlich gehandicapt wie Martin ins Rennen über den fast schnurgeraden Parcours, der nur wenige Schwierigkeiten aufwies. Er war auf die im April nach einem vierfachen Schlüsselbeinbruch operierte Schulter gestürzt und krümmte sich am Mittwoch nach dem Rennen schmerzverzerrt auf dem Asphalt.
Bronze ging an Wiggins' Teamkollegen Christopher Froome. Der umstrittene Straßenolympiasieger Alexander Winokurow hatte mit dem Ausgang des Rennens in 57:37 Minuten nichts zu tun. der zweite deutsche Starter, Ex-Weltmeister Bert Grabsch wurde Achter.
Manche der Zuschauer hatten sich zum Spaß Koteletten aus Papier an die Wangen geklebt - die beiden britischen Boulevard-Zeitungen »Sun« und »Mirror« hatten sie am Mittwoch zum Ausschneiden im Angebot. Sie sollten an den markanten Gesichtsschmuck von Wiggins erinnern. Der Olympiasieger schüttelte vor der Siegerehrung vor dem Palast Heinrichs des VIII. immer wieder ungläubig den Kopf und winkte seinen Fans zu. Dann stieg er aufs oberste Treppchen und war am Ziel seiner sportlichen Träume. Olympia- und Toursieger - mehr geht nicht.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.