Gold und Geld

  • Oliver Händler
  • Lesedauer: 2 Min.

Dieser Tage wird viel über die deutsche Sportförderung diskutiert. Werden die falschen Leute unterstützt? Mit zu viel Geld? Welcher Verband kriegt eigentlich wie viel pro Olympiamedaille? Letzteres will Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) trotz eines anders lautenden Gerichtsbeschlusses noch immer nicht verraten. Man prüfe weiter einen Einspruch, bestätigte der Minister in einem Interview die Vermutung, dass er lieber mal verliert und auf Zeit spielt, so lang nur das Endergebnis stimmt. Für ein ähnlich falsches Spiel sind in London acht Badmintonspielerinnen disqualifiziert worden.

So geht Olympia also ohne Wissenszuwachs zu Ende, danach interessiert sich kaum noch jemand dafür. »Ich sehe auch das öffentliche Interesse nicht. Die Leute sehen ja selbst, welcher Verband wie viele Medaillen gewinnt«, sagte Friedrich. Nun ja: Sie, Herr Friedrich, geben der Bürger Geld für Spitzensportler aus. Das ist an sich noch in Ordnung. Doch die Bürger wollen und müssen wissen, für wen, wie viel und unter welchen Kriterien. Erst dann können sie sich eine Meinung darüber bilden, ob ihnen die Goldmedaille hier oder der 21. Platz dort zu teuer waren. Diese Debatte fürchten Politik und Sport, doch sie gehört zur Demokratie.

Ausgerechnet jetzt wird Robert Harting Olympiasieger. Der Mann, der schon häufiger eine garantierte Rente für solch erfolgreiche Athleten wie ihn gefordert hat: als Anreiz, sich im Trainingsalltag noch ein bisschen mehr zu quälen und zu schinden. Der Diskuswerfer hat sich eindeutig die falschen Spiele ausgesucht. Er wird derzeit kaum jemanden finden, der seine Forderung unterstützt. Trotz seiner starken Leistung, oder gerade deswegen. Denn Harting ist der beste Gegenbeweis für seine These. Offenbar kann auch so Gold gelingen.

Man müsste nur aufhören, Medaillen zu zählen oder sich über angeblich so schlechte Leistungen von knapp 20-Jährigen aufzuregen. Die Freude über eine Goldmedaille entsteht nicht daraus, Kasachstan überholt zu haben. Mit dieser Einstellung hätte sich vielleicht auch so manch andere Diskussion längst erledigt.

Oliver Händler ist nd-Sportredakteur und berichtet aus London von den Olympischen Spielen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.