Kooperation angeschlagener Autobauer
Opel und Peugeot-Citroën: Gemeinsame Produktion
Frankfurt/New York (dpa/nd). Eine gemeinsame Produktion der angeschlagenen Autobauer Opel und Peugeot-Citroën nimmt nach Informationen der »Frankfurt Allgemeinen Zeitung« Gestalt an. Das berichtete die Zeitung in ihrer Samstagsausgabe. Demnach ist geplant, das Citroën-Premiummodell DS5 von dem Jahr 2015 an am Stammsitz von Opel im hessischen Rüsselsheim vom Band laufen zu lassen. Zudem solle die Produktion der Mittelklasse-Limousine Peugeot 508 vom Jahr 2016 an nach Rüsselsheim verlegt werden. Im Gegenzug könnten die Franzosen die Produktion des Familienautos Opel Zafira aus dem Bochumer Opel-Werk erhalten. Der Citroën DS5 wird derzeit im ostfranzösischen Sochaux gefertigt, der Peugeot 508 nahe der bretonischen Stadt Rennes.
Offiziell umfasst die Zusammenarbeit der Autohersteller bislang eine Kooperation bei Einkauf, Entwicklung sowie Logistik. Schon zu Beginn dieser Zusammenarbeit stand aber auch die Frage nach einer gemeinsamen Produktion im Raum, um die Werke besser auszulasten. Ein Opel-Sprecher bezeichnete den Bericht der »FAZ« jedoch als »blanke Spekulation« und verwies auf die noch laufenden Verhandlungen über die künftige Gestaltung der Allianz. Ähnlich äußerte sich am Wochenende PSA Peugeot Citroën: Die entsprechenden Arbeitsgruppen in den beteiligten Unternehmen würden erst zum Ende dieses Jahres Ergebnisse vorlegen.
Die »FAZ« berief sich bei ihren Informationen auf einen internen Produktionsanlaufplan des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM). Die US-Amerikaner hatten sich zu Jahresbeginn mit sieben Prozent an PSA Peugeot Citroën beteiligt. Die Hoffnung ist, dass durch die Allianz die Kosten sinken werden. Sowohl Opel - ein Werk hat der Autobauer in Eisenach - samt seiner britischen Schwestermarke Vauxhall als auch Peugeot und Citroën leiden im Zuge der Wirtschaftskrise stark unter gesunkenen Verkäufen in ihren westeuropäischen Kernmärkten. PSA verfolgt aufgrund dieser Entwicklung einen drastischen Sparkurs. Der Konzern will ein Werk schließen und rund 8000 Arbeitsplätze streichen. Dieses Vorhaben stößt allerdings in Frankreich auf heftige Proteste.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.