»Diese Mannschaft hat Talent«
Deutsche Basketballer nehmen Kurs auf die Europameisterschaft 2013
Baustellen rund ums Hotel, eine lange Anreise in den Knochen und kaum Zeit zum Abschalten: Das vierte EM-Qualifikationsspiel der deutschen Basketballer heute (17 Uhr MESZ) in Aserbaidshan bringt schwierige Umstände mit sich. Wenige Stunden nach dem Sieg über Schweden in Ulm war die deutsche Mannschaft am Flughafen Frankfurt in die Maschine gestiegen und am Samstagabend am Zielort angekommen. Und dort läuft es nicht so wie erwünscht.
»Wir müssen uns so schnell wie möglich an die Verhältnisse hier gewöhnen und uns nur noch auf das Spiel konzentrieren«, sagte Bundestrainer Svetislav Pesic nach der Ankunft im Hotel, das von gleich mehreren Baustellen umgeben ist: »Essen, Lärm oder Zeitumstellung dürfen keine Rolle spielen.« Die junge deutsche Mannschaft rechnet damit, dass ihr nicht nur die Baumaschinen das Leben schwer machen werden. »Baku wird die seltsamste Aufgabe. Das ist eine sehr unorthodoxe Mannschaft«, sagte Aufbauspieler Per Günther. Auch Pesic rechnet mit einem ungewöhnlichen Spiel. »Kompliziert« werde es, sagte der Serbe.
Viel Zeit ist in diesem Sommer nicht, um sich intensiv auf die Gegner einzustellen. Bei acht Spielen in nur 25 Tagen geht es in der Qualifikation für die Endrunde in Slowenien (4. bis 22. September 2013) Schlag auf Schlag.
Mit den kurzen Pausen zwischen den Begegnungen ist das Team des Deutschen Basketball Bundes (DBB) bislang ausgezeichnet zurechtgekommen. Drei Siege aus drei Spielen, besser hätte es nicht laufen können. Erst ein lockerer Erfolg über Luxemburg, auch die erste echte Hürde Bulgarien wurde genommen, auswärts. Und beim 81:66 (45:28) gegen Schweden überzeugten die DBB-Riesen ebenfalls, trotz einiger Probleme in der Schlussphase.
»Wir haben 30 Minuten exzellenten Basketball gezeigt. Es ist aber wichtig, die Konzentration bis zum Ende hochzuhalten«, sagte Rückkehrer Pesic: »Wir müssen für die Zuschauer spielen, nicht mit den Zuschauern.« Grundsätzlich ist der Erfolgstrainer aber zufrieden. »Die Richtung stimmt, ich kann sagen: weiter so.«
Günther rechnete dem Sieg in seiner heimischen Arena große Bedeutung zu. »Das war ein Riesenschritt. Die Schweden sind die zweitbeste Mannschaft in unserer Gruppe«, sagte der 24-Jährige.
Der 62-jährige Pesic weiß, dass das EM-Ticket noch nicht sicher ist, theoretisch können seine Schützlinge noch scheitern. Derzeit sieht es aber nicht danach aus. Elf Punkte haben die deutschen Basketballer in der Gruppe B jetzt schon sicher, da es auch für jede Niederlage einen Zähler gibt. Und das ist vor dem Ende der »Hinserie« in Baku mehr als nur die halbe Miete. Das zeigt der Blick zurück.
In der Qualifikation zur EM 2011 haben den teilnehmenden Mannschaften 14 Zähler immer zum Gruppensieg und 13 immer für den zweiten Platz gereicht. Die jeweils beiden Besten sowie die vier besten Dritten aus sechs Gruppen fahren nächstes Jahr zur Eurobasket nach Slowenien.
Pesic zweifelt bei aller Zurückhaltung nicht daran, dass die deutschen Korbjäger die Endrunde erreichen wird. »Diese Mannschaft hat Talent«, sagt der Bundestrainer. Auch die Einstellung gefällt Pesic: »Wir haben eine Gruppe, die sehr motiviert ist.«
Deutschland führt in der Tabelle als einzige ungeschlagene Mannschaft mit sechs Zählern vor den punktgleichen Bulgaren (6), Aserbaidshan (5), Schweden (4) und Luxemburg (3). Bringt der frühere Europameister aus Baku die nächsten beiden Punkte mit, geht es in etwas mehr als einem Jahr mit ziemlicher Sicherheit im Flieger nach Slowenien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.