Kritik an der Zuschussrente

Von der Leyen in der CDU zunehmend isoliert

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will ihre Pläne für eine Zuschussrente auch gegen Widerstand in den eigenen Reihen durchsetzen. Sie denke, dass sie die eigene Partei davon überzeugen könne: »Die Union ist immer auf der Seite der kleinen fleißigen Leute gewesen.« Derweil wird der parteiinterne Widerstand gegen ihre Pläne aber immer größer.

Ein Gespräch von der Leyens mit jungen Abgeordneten der Union, das am Mittwochnachmittag stattfand, verlief zwar nach Angaben beider Seiten konstruktiv, überzeugte die der Zuschussrente kritisch gegenüberstehenden Jungunioner aber nicht. Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, sagte, das Problem drohender Altersarmut solle besser außerhalb des Systems geregelt werden als innerhalb der Rentenkasse. »Wir sehen die Gefahr, dass die ohnehin stark belasteten Beitragszahler noch stärker belastet werden.« Die Diskussion über die richtige Lösung sei noch nicht zu Ende, so Mißfelder.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht laut »Bild« ebenfalls zunehmend auf Distanz zur Zuschussrente. Beim Kabinettsfrühstück am Mittwoch habe die Kanzlerin nach Angaben von Teilnehmern gesagt: »Bis zum Wochenende habe ich noch gedacht, das ist eine gute Sache. Aber je besser ich die Zahlen kenne, desto stärker wachsen meine Zweifel.«

Unmut über von der Leyen gibt es demnach auch in der Unionsfraktion. Die Ministerin habe dem Kanzleramt zugesagt, die Zuschussrente in der Sommerpause nicht eigenmächtig auf die Tagesordnung zu setzen, sich aber nicht daran gehalten, hieß es. Dieses Vorgehen werde parteiintern als Erpressungsversuch gewertet.

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.