Dezentrale Produktion
Agrarexperten fordern Umdenken beim Umgang mit Biosprit
Stuttgart (dpa/nd). Agrarexperten fordern ein radikales Umdenken beim Umgang mit dem umstrittenen Biosprit - besonders mit Blick auf steigende Kosten für Lebensmittel. »Wir sollten weiter Forschung und Entwicklung vorantreiben und nicht Biosprit aus der ersten Generation von Biokraftstoffen durch die Tankstellen jagen«, sagte Sozialökonom Harald Grethe von der Universität Hohenheim am Donnerstag in Stuttgart. Der Anbau von Biomasse führe zu einem weltweiten Anstieg der Lebensmittelpreise und wirke sich schädlich auf die Ernährungssicherheit und das Klima aus.
Vielmehr lohne es sich, auf die sogenannte zweite Generation von Ressourcen zu setzen, sagte die Leiterin des Zentrums für Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe, Iris Lewandowski. Denn Holz, Stroh, Gräser und Algen konkurrierten nicht mit Lebensmitteln. Um diese effektiv nutzen zu können, müssten aber teure Technologien entwickelt werden. Doch diese seien erst in 15 Jahren marktreif.
Der baden-württembergische Landesverband des Naturschutzbundes forderte deutlich mehr: »In Zukunft sollten Autos nicht mit Flüssigtreibstoffen weder aus der ersten noch aus der zweiten Generation des Biosprits betankt werden, denn diese Flüssigtreibstoffe werden bei der Kerosinsubstitution benötigt.« Und im Gegensatz zu Flugzeugen müssten Autos nicht mit Flüssigbrennstoffen betrieben werden.
Um bei der Biosprit-Produktion von Kraftstoffen wie E10 keine Lebensmittel zu verfeuern, hat Thomas Senn vom Fachgebiet Gärungstechnologie ein aus seiner Sicht »nachhaltiges Bioenergie-Konzept« entwickelt: Bundesweit wäre schon heute möglich, dass bis zu 400 regionale Kleinbrennereien Ethanol aus Mais, Hanf und anderen Nutzpflanzen herstellen. Die Infrastruktur sei vorhanden.
Das Problem: »Im Moment besteht kein Interesse, eine dezentrale Produktion in den Markt zu lassen«, sagte Senn. Ein nötiges Umrüsten der Anlagen würde hohe Kosten verschlingen. Das Vorhaben gilt unter den Betreibern daher als relativ unrentabel.
Bis 2020 soll die Biokraftstoffquote auf knapp zehn Prozent steigen. Doch diese Vorgabe steht in der Kritik. Angesichts der Debatte um hohe Getreidepreise und Zweifeln am ökologischen Nutzen stehen nur noch zwölf Prozent der Deutschen hinter dem Biosprit E10, wie eine aktuelle Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer ergeben hatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.