BER-Finanzen verschleiert

  • Lesedauer: 1 Min.

(nd-Kammer). Die Finanzlage beim Flughafen BER bleibt undurchsichtig. Neun Gebäude am Flughafen wurden über eine Leasing-Konstruktion errichtet, wie es in einer Antwort des Senats auf eine parlamentarische Anfrage der Piraten heißt. Zu den Gebäuden gehören vier Parkhäuser, ein Mietwagencenter sowie Objekte für bodenverkehrs- und Sicherheitsdienstleister. Sie wurden durch die Deutsche Anlagen-Leasing GmbH finanziert. Die Flughafengesellschaft (FBB) nutzt die Gebäude gegen Gebühr. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 240 Millionen Euro.

Laut Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) stellte die Leasingfinanzierung »die wirtschaftlichste Lösung für die Finanzierung dar«. Pirat Martin Delius, der den BER-Untersuchungsausschuss leiten soll, hält die Konstruktion dagegen für riskant. »Sie verschleiert die tatsächlichen Baukosten. Und was passiert, wenn eine der Objektgesellschaften nicht mehr zahlungsfähig ist?« Die Piraten wollen jetzt vom Senat u.a. wissen, ob die FBB schon Raten zahlen muss, ohne dass die Häuser durch die Verschiebung der Eröffnung Einnahmen erzielen können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.