Dunkle Geschäfte und Interessenkonflikte

Missstände in Polens Gesundheitswesen

  • Julian Bartosz, Wroclaw
  • Lesedauer: 2 Min.
Von Zeit zu Zeit reagiert die polnische Öffentlichkeit auf Missstände im Gesundheitswesen ganz besonders empfindlich und wütend. Es geht dabei um Erscheinungen ganz verschiedener Art.

Durch Zeitungsberichte wurden die Polen bereits vor Jahren von der mörderischen Praxis einiger Sanitäter im Medizinischen Rettungsdienst von Lodz informiert. Die »Gazeta Wyborcza« nannte sie »Hautjäger«. In verbrecherischer Kollaboration mit Inhabern von Bestattungsinstituten verhalfen sie älteren Kranken zum Tod. Statt die Patienten ins Krankenhaus zu befördern, verabreichten die Sanitäter ihnen noch zu Hause oder aber erst im Rettungswagen eine tödliche Injektion. Nach Feststellung des Todes wurde der Leichnam - wie für eine bestimmte Summe vereinbart - in die betreffende Bestattungsfirma transportiert. Die Sanitäter und der Eigentümer des »Nekrobusiness« wurden nach langwierigen Prozessen 2008 zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt: lebenslänglich, 25 Jahre, im mildesten Fall sechs Jahre.

Bei dem jüngst bekannt gewordenen Fall liegt der Sachverhalt etwas anders. Er gleicht den Skandalen um »Unzulänglichkeiten« bei Organverpflanzungen in Göttingen und Regensburg. Konkret handelt es sich um die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Verpflanzung von Augenhornhäuten aus staatlichen Organbanken.

Polens Gesundheitsminister Bartosz Arlukowicz suspendierte dieser Tage den bekannten Augenarzt Prof. Jerzy S. von der Funktion des »Landeskonsulenten« für Augenkrankheiten, die S. seit 14 Jahren innehatte. Das Zentrale Antikorruptionsbüro (CBA) erstattete bei der Staatsanwaltschaft Meldung wegen des Verdachts auf Rechtsbruch. Dem Professor wird vorgeworfen, bei der Auswahl von Patienten für die Verpflanzung von Hornhäuten in seiner Privatklinik gewisse Regeln missachtet zu haben. Operationen wurden seit Jahren »außerhalb der Warteliste« und ohne Genehmigung der Transplant-Behörde vorgenommen. Als Chef einer staatlichen Klinik achtete Prof. S. darauf, dass alle Regeln strikt eingehalten wurden, in seiner privaten Klinik habe er dies - wie er zugab - versäumt.

Es sei ein offenes Geheimnis, dass nicht nur in dieser Klinik solcherart »Transplantationspolitik« betrieben werde und dass da oft ein Interessenkonflikt bestehe, sagte Minister Arlukowicz der »Gazeta Wyborcza«. In der Regel sind die Chefs öffentlicher Kliniken zugleich Eigentümer privater Einrichtungen, in die sie Patienten zur Behandlung nach teuren Verfahren verlegen.

Augenhäute sind übrigens seit Jahren ein heißes Thema. Mateusz Cieslak schilderte in der jüngsten Nummer der Wochenzeitschrift »NIE«, wie kriminell es bei der »Organgewinnung« nach Verkehrsunfällen zugeht. Da würden ohne Absprache mit den Familien die Leichen von Opfern - nach Feststellung des Todes durch einen »kooperierenden« Arzt - direkt in ein bestimmtes Bestattungsinstitut und anschließend weiter an eine private Organbank geliefert. »Gibt es etwa einen Schwarzmarkt für menschliche Organe?«, fragte der Autor. Für den illegalen Handel mit Nieren, der trotz strengen Verbots und polizeilicher Kontrolle der in Zeitungsanzeigen hinterlassenen Spuren im Untergrund weiter existiert, ist das eine rein rhetorische Frage.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -