Werbung

Dunkle Geschäfte und Interessenkonflikte

Missstände in Polens Gesundheitswesen

  • Julian Bartosz, Wroclaw
  • Lesedauer: 2 Min.
Von Zeit zu Zeit reagiert die polnische Öffentlichkeit auf Missstände im Gesundheitswesen ganz besonders empfindlich und wütend. Es geht dabei um Erscheinungen ganz verschiedener Art.

Durch Zeitungsberichte wurden die Polen bereits vor Jahren von der mörderischen Praxis einiger Sanitäter im Medizinischen Rettungsdienst von Lodz informiert. Die »Gazeta Wyborcza« nannte sie »Hautjäger«. In verbrecherischer Kollaboration mit Inhabern von Bestattungsinstituten verhalfen sie älteren Kranken zum Tod. Statt die Patienten ins Krankenhaus zu befördern, verabreichten die Sanitäter ihnen noch zu Hause oder aber erst im Rettungswagen eine tödliche Injektion. Nach Feststellung des Todes wurde der Leichnam - wie für eine bestimmte Summe vereinbart - in die betreffende Bestattungsfirma transportiert. Die Sanitäter und der Eigentümer des »Nekrobusiness« wurden nach langwierigen Prozessen 2008 zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt: lebenslänglich, 25 Jahre, im mildesten Fall sechs Jahre.

Bei dem jüngst bekannt gewordenen Fall liegt der Sachverhalt etwas anders. Er gleicht den Skandalen um »Unzulänglichkeiten« bei Organverpflanzungen in Göttingen und Regensburg. Konkret handelt es sich um die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Verpflanzung von Augenhornhäuten aus staatlichen Organbanken.

Polens Gesundheitsminister Bartosz Arlukowicz suspendierte dieser Tage den bekannten Augenarzt Prof. Jerzy S. von der Funktion des »Landeskonsulenten« für Augenkrankheiten, die S. seit 14 Jahren innehatte. Das Zentrale Antikorruptionsbüro (CBA) erstattete bei der Staatsanwaltschaft Meldung wegen des Verdachts auf Rechtsbruch. Dem Professor wird vorgeworfen, bei der Auswahl von Patienten für die Verpflanzung von Hornhäuten in seiner Privatklinik gewisse Regeln missachtet zu haben. Operationen wurden seit Jahren »außerhalb der Warteliste« und ohne Genehmigung der Transplant-Behörde vorgenommen. Als Chef einer staatlichen Klinik achtete Prof. S. darauf, dass alle Regeln strikt eingehalten wurden, in seiner privaten Klinik habe er dies - wie er zugab - versäumt.

Es sei ein offenes Geheimnis, dass nicht nur in dieser Klinik solcherart »Transplantationspolitik« betrieben werde und dass da oft ein Interessenkonflikt bestehe, sagte Minister Arlukowicz der »Gazeta Wyborcza«. In der Regel sind die Chefs öffentlicher Kliniken zugleich Eigentümer privater Einrichtungen, in die sie Patienten zur Behandlung nach teuren Verfahren verlegen.

Augenhäute sind übrigens seit Jahren ein heißes Thema. Mateusz Cieslak schilderte in der jüngsten Nummer der Wochenzeitschrift »NIE«, wie kriminell es bei der »Organgewinnung« nach Verkehrsunfällen zugeht. Da würden ohne Absprache mit den Familien die Leichen von Opfern - nach Feststellung des Todes durch einen »kooperierenden« Arzt - direkt in ein bestimmtes Bestattungsinstitut und anschließend weiter an eine private Organbank geliefert. »Gibt es etwa einen Schwarzmarkt für menschliche Organe?«, fragte der Autor. Für den illegalen Handel mit Nieren, der trotz strengen Verbots und polizeilicher Kontrolle der in Zeitungsanzeigen hinterlassenen Spuren im Untergrund weiter existiert, ist das eine rein rhetorische Frage.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.