Reaktionen bestätigen Legalität

Der Anti-Mohammed-Film und die Redefreiheit

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 2 Min.

Es wäre besser gewesen, die Filmszenen, die nun unter dem Titel »Innocence of Muslims« weltweite Berühmtheit erlangen (das Original hieß schlicht: »Mohammad Movie Trailer«), wären nie produziert worden. Doch nun können sie immerhin dazu dienen, den Umgang mit der Meinungsfreiheit zu veranschaulichen - und zwar gerade auch den Umgang in der so genannten freien Welt.

Da wäre zum einen die Verbreitung, die die Videoplattform YouTube dem Film gönnt. Zwar verstößt der Film nicht gegen die YouTube-Richtlinien, wie Google klarstellte, dem YouTube gehört. Das Unternehmen wich auch nicht von dieser Aussage ab, als seitens der US-Regierung die bemerkenswerte Aufforderung kam, das doch noch mal zu überprüfen. Gesperrt wurde der Film dennoch. Zunächst - und angeblich nur zeitweise - am Mittwoch in Ägypten und Libyen, wo die Proteste zuerst hochgekocht und dabei die ersten Menschen gestorben waren. Mittlerweile ist das Video auch in Malaysia, Indien und Indonesien gesperrt. In Indien und Indonesien seien Gesetze dafür verantwortlich, sagt Google. Andernorts liege es daran, dass das Unternehmen generell auf kulturelle Normen achte. Google selbst bezeichnet sein Vorgehen in diesem Fall als außergewöhnlich.

Zum anderen sind selbst große deutsche Medien nicht gegen Relativierungen der Redefreiheit gefeit. So schrieb Stefan Kornelius, Leiter der Außenpolitikredaktion bei der »Süddeutschen Zeitung«, am Donnerstag, es sei »müßig, hier nach Tätern und Opfern zu unterscheiden«. »Islamistische Fanatiker« hätten es »amerikanischen Extremisten« »zurückgezahlt«. Kornelius setzt die Macher eines Films, der keinen lebenden Menschen beleidigt oder bedroht, mit Mördern, Brandschatzern und anderen Antisemiten gleich - und übersieht dabei, dass das »Heimzahlen« im Töten Unschuldiger bestand. Am Sonntag sendete »Deutschlandradio Kultur« einen Kommentar, in dem der Kairoer Korrespondent Björn Blaschke die US-Regierung zu rechtlichen Schritten gegen den Film aufforderte, denn: »Satire darf nicht tödlich sein«. Damit wäre den Mördern nachträglich letztlich Recht gegeben.

Nun sind aber gerade die Reaktionen auf den Film eher eine Bestätigung seiner Legalität. Es waren bis Montag nur wenige Zehntausende, die demonstrierten. Und es scheinen die üblichen Verdächtigen zu sein. Warum sonst sollten sie mit zum Teil antisemitischen Tiraden USA- und Israel-Flaggen verbrennen, Tage nachdem die so angegriffenen Regierungen den Film scharf kritisiert hatten? Die Antwort: Der Film war nicht der Grund des Aufruhrs. Der Reporter der Zeitschrift »The New Yorker« konnte bei den Kairoer Protesten keinen Menschen sprechen, der das Video kannte.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.