Werbung

Affäre um Berliner V-Mann und NSU-Unterstützer erst am Anfang

Opposition in der Hauptstadt fordert Offenlegung aller Akten zur Spitzelaffäre / Innensenator Henkel durch publik gemachten Brief in Erklärungsnot

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Grüne und die Linkspartei in Berlin pochen auf Aufklärung der V-Mann-Affäre um den NSU-Unterstützer Thomas S. Derweil gerät Berlins Innensenator Frank Henkel erneut durch eine Veröffentlichung unter Druck.

Aus Sicht der Opposition steht die V-Mann-Affäre in Berlin erst am Anfang. Bereits am Donnerstag will sich aller Wahrscheinlichkeit nach das Abgeordnetenhaus mit den umstrittenen Vorgängen um den NSU-Unterstützer Thomas S. beschäftigen, der zwischen Ende 2000 und Anfang 2011 als V-Mann des Berliner LKA geführt wurde.

Die oppositionelle Linkspartei ist überdies derzeit dabei, einen Fragenkatalog an Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) zum Fall der »VP 562«, wie S. beim LKA hieß, zu formulieren. Was genau in den Akten zum V-Mann steht, darüber dürfen die Abgeordneten nicht sprechen. »Es ist absurd«, klagt der Fraktionschef der LINKEN im Abgeordnetenhaus, Udo Wolf: »Es steht alles in der Zeitung, die Parlamentarier dürfen jedoch nicht diskutieren, was berichtet wird, weil es weiter unter Geheimschutz steht.«

Wolf bereitet aus diesem Grund auch einen zweiten, vertraulichen Fragenkatalog vor. »Zumindest die Teile der V-Mann-Akten, die bereits in der Zeitung standen, sollten von der Innenbehörde offengelegt werden«, appellierte Wolf. Schließlich sei es nur nach einer Offenlegung möglich, die eigentliche Diskussion zum V-Mann S. zu führen, der jahrelang eine zentrale Figur der neonazistischen Szene Ostdeutschlands war und auch dem NSU-Trio um Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe nahe stand. Mit Zschäpe war S. zeitweise liiert, gegenüber einer Zeitung hatte S. erst am vergangenen Wochenende eingeräumt, das Trio Mitte der Neunziger Jahren mit einem Kilogramm Sprengstoff beliefert zu haben. Im Zentrum dieser Debatte steht auch die Frage, ob ein Hinweis von S. aus dem Jahr 2002 auf Jan W., der drei wegen »Waffen- und Sprengstoffbesitz« Gesuchte kenne, von den Berliner Behörden nicht nachgegangen wurde. Denn diese Spur hätte zum NSU führen können.

Während also die Kerndiskussion zu dem einschlägig vorbestraften V-Mann des LKA und dessen Vernetzung in die Szene von Rechtsrockproduzenten, Kameradschaften und rechtsterroristischen Gruppen noch aussteht, geraten Innensenator Frank Henkel und seine Polizeichefin Margarete Koppers weiter unter Druck. Der »Spiegel« veröffentlichte noch am Montagabend einen sechsseitigen Brief von Koppers an die Bundesanwaltschaft. Das Schreiben vom 3. April dieses Jahres steht im eklatanten Widerspruch zu bisherigen offiziellen Verlautbarungen der Berliner Innenbehörden, nach denen die Akten zum V-Mann S. im Frühjahr dieses Jahres auf Bitten der Generalbundesanwaltschaft nicht an den Bundestagsuntersuchungsausschuss weitergeleitet worden seien, um laufende Ermittlungen nicht zu vereiteln.

»Henkel hat in dieser Sache ganz klar die Unwahrheit gesagt«, kritisierte gestern der Berliner Grünen-Abgeordnete Benedikt Lux im RBB. Die Grünen fordern deshalb nicht nur die Offenlegung der V-Mann-Akten, sondern auch des Briefwechsels zwischen Polizeibehörde und Bundesanwaltschaft, um den Vorgang nachzuvollziehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.