Bessere Ausbildung für Lehrer
(dpa). Berliner Lehrer sollen künftig schon im Studium besser auf den Schulalltag vorbereitet werden. Dazu soll ein verpflichtendes Praxissemester eingeführt werden. Außerdem soll es einen eigenen Studiengang für Grundschullehrer geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) eingesetzte Expertenkommission. »In den letzten Jahren haben wir durch die Umsetzung der zweigliedrigen Schulstruktur die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt«, sagte Scheeres am Mittwoch. Diese müssten auch in der Ausbildung berücksichtigt werden.
Die neuen Studienmodelle sollten neben der fachlichen Qualifikation der Lehrer auch deren sonderpädagogische Kompetenzen verbessern, erläuterte der Berliner Bildungsforscher Jürgen Baumert. »Berlin wird Vorbild für viele andere Bundesländer sein«, sagte er.
Kern der Empfehlung ist die Ausrichtung der Lehrerbildung an der Schulstruktur. Für Grundschule, Integrierte Sekundarschule/Gymnasium und berufliche Schulen soll es drei eigene Studiengänge mit gleicher Ausbildungszeit geben. »Berlin ist das erste Bundesland, das die Lehrerbildung systematisch auf die Schulstruktur abstimmt«, sagte Baumert. Das Referendariat - die Praxisausbildung an den Schulen - soll an allen Schulformen künftig 18 Monate dauern und von einem Praxissemester während des Studiums ergänzt werden.
Vor allem für das Grundschullehramt empfehlen die Experten, künftig mehr Wert auf fachliches Wissen zu legen. So müssen den Vorschlägen zufolge alle Studenten Deutsch und Mathematik studieren und zusätzlich ein drittes Fach wählen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.