»Ungeheuerliche Unterstellung«

DDR-Ex-Funktionäre Katzur und Tünnemann fallen gelassen

  • Eric Dobias und Frank Kastner
  • Lesedauer: 2 Min.
Die mit Doping- und Stasivorwürfen konfrontierten Sportfunktionäre Harold Tünnemann und Klaus Katzur werden künftig nicht mehr als persönliche Mitglieder im Nationalen Olympischen Komitee (NOK) für Deutschland vertreten sein. Dies gab NOK-Präsident Walther Tröger nach der Präsidiumssitzung bekannt. Tünnemann habe eine Empfehlung akzeptiert, dass seine persönliche Mitgliedschaft im NOK und im Direktorium des Deutschen Olympischen Instituts (DOI) nicht fortgeführt werden soll. Katzur, der momentan alle Ämter ruhen lässt, werde laut Tröger nicht für eine Wiederwahl vorgeschlagen. Mit beiden Fällen beschäftigt sich derzeit die Stasi-Kommission des Deutschen Sportbundes (DSB) unter dem Vorsitz von Hanna-Renate Laurien (CDU). Tünnemann soll zu DDR-Zeiten in das so genannte Zwangsdoping involviert gewesen sein. Der ehemalige Vizepräsident des Deutschen Ringer-Bundes (DRB) bestreitet die Vorwürfe. »Ich war weder wissenschaftlich noch in irgendeiner Weise praktisch in das Anabolika-Dopingsystem der DDR eingebunden. Von 1970 bis 1979 war ich als Forschungsgruppenleiter für die methodische Arbeit im Ringen verantwortlich.«, sagte Tünnemann auf Nachfrage. Die Stasi-Kommission des DSB hatte zuletzt am 1. Februar dieses Jahres »keine aktive Verstrickung Tünnemanns in das Doping-System der ehemaligen DDR« feststellen können. Nun untersucht sie Vorwürfe, wonach der Sportwissenschaftler durch den Staatssicherheitsdienst der DDR begünstigt worden sei. Tünnemann nennt das eine »ungeheuerliche Unterstellung«. Er war 1979 wegen angeblich geplanter Republikflucht und Geheimnisverrats verhaftet und 1994 in einem Verfahren rehabilitiert worden. »Die circa 1000 Seiten meiner Stasiakte sind ein Abbild des menschenverachtenden Systems der Stasi. Was das aktuelle Verhalten einiger Menschen in der Gegenwart anbelangt, fühle ich mich persönlich in diese Zeit zurückversetzt«, sagte Tünnemann, der zur Wahrung seiner Rechte eine Kanzlei eingeschaltet hat. Katzur sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, er habe zwischen 1966 und 1973 sowie zwischen 1978 und 1982 unter dem Decknamen »Karl Maier« als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Stasi gearbeitet. Dies hatte der ehemalige Weltklasse-Schwimmer bestritten. Er habe nie eine Erklärung unterschrieben. Seine Ämter als Präsident des Sächsischen Schwimmverbandes (SSV), als Präsidiumsmitglied der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) und als Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Olympia-Teilnehmer (GDO) lässt Katzur bis zur Klärung der Vorwürfe ruhen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -